LABBÉ in Steinfeld und Insheim

Sehr geehrte, liebe Pfalz-Mailinglistenleserinnen und -leser,

   weiss jemand mehr ueber Georg Labbe und Angehoerige?
   Labbe stammt aus Steinfeld, war lange Zeit Pfarrer in Leimersheim und
   ab 1863 Pfarrer in Insheim. Dort starb er 1866.

   2. Frage: Weiss jemand, wo man Fotos dieses und anderer katholischer
   Pfarrer des Bistums Speyer finden kann?

   Fuer jeden Hilfe sehr dankbar!

   Freundliche Forschergruesse

   Helmut (Sittinger)

Hallo Herr Sittinger,

im Namensbuch der Ortsgemeinde Insheim gibt es nur einen Eintrag.
Labbé Johann Georg; + 21.12.1866 Nr. 35/1866.
Wenn Sie die Sterbeurkunde benötigen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Herxheim.

Mit freundlichem Gruß

Bernhard Leibold
76865 Insheim

Hallo Herr Leibold,

   vielen Dank fuer die Info!
   Das ist der Labbe, der viele Jahre Pfarrer in Leimersheim, meinem
   Heimatort, war, der dort die Familienbuecher anlegte und mit einem
   Pfarrgedenkbuch anfing und ueber den ich derzeit recherchiere. Letztes
   ist zum grossen Teil transkribiert und sehr informativ. Es ist geplant,
   es in kleiner Auflage fuer Interessierte zu drucken. Deshalb suche ich
   nach weiteren Infos ueber die Pfarrer, v.a. Labbe, und evtl. Fotos.

   Mit freundlichen Gruessen

   Helmut Sittinger

Hallo Helmut ,
Im FB Steinfeld gibt es einen passenden.
Johann Georg Labb *9.8.1799 Steinfeld
Eltern: Martin + Maria Anna Bast

Martin Labbe
*9.1.1766
Eltern: Balthasar+Gertrude Metz
°°14.1.1778
Maria Anna Bast
*24.1.1765. +18.2.1814
Eltern: Johann+Anna Maria Woock

Balthasar Labbe
*11.1.1725
Eltern: Johann Matthias+Maria Margaret Hibsch
°°17.1.1759
Gertrude Metz
Eltern: Ambrose+Eva(def)Weiss,Kapsweyer

Matthias Labbe
*22.2.1691
Eltern:Johann +Anna Maria
°°20.5.1715
Maria Margaret Hibsch

Johann Bast
Eltern:Johann Adam +Margaret Engelhard
°°15.1.1753
Anna Maria Woock
Eltern:Johann Martin +Anna Maria Heinz(°°22.1.1725)

LG Andrea Bargebuhr

Guten Morgen Andrea,

   vielen Dank fuer die Auszuege aus dem OFB Steinfeld!
   So komme ich Stueckchen fuer Stueckchen weiter bei meiner Recherche zu
   einem fuer Leimersheim wichtigen Pfarrer, nach dem ja auch eine Strasse
   in L. benannt wurde.
   Interessant ist auch ein Fund in der Pfaelzer Zeitung von 1867, in dem
   der zur Versteigerung anstehende Besitz des Pfarrers nach dessen Tod
   aufgelistet ist ("3 Kuehe wovon eins traechtig, 1 tragend Rind, 1 Rind,
   2 Schweine, 3 Welschhahnen und 4 Welschhuehner, 23 Huehner...."). Der
   Herr Pfarrer scheint als Selbstversorger gelebt zu haben...
   Ich suche weiterhin nach einem Foto von Pfarrer Georg Labbe. Vielleicht
   kann mir da jemand auch noch weiterhelfen?

   Liebe Gruesse aus Leimersheim, wo heute nochmals die auch fuer
   Familienforscher interessante Ausstellung "Ein Krieg-ein Dorf - viel
   Leid" stattfindet (Buergerhaus gegenueber der Kirche) mit knapp 400 in
   Leimersheim geborenen oder dort zeitweise lebenden WK 1 -Teilnehmern
   (Angaben zu Herkunft, Beruf, Familienstand, Truppenteile,
   Kampfeinsaetze, Befoerderungen, Auszeichnungen, Krankheiten,
   Verwundungen, Todesumstaende etc.).

   Helmut (Sittinger)

Hallo Helmut,

ich lese gerade deine Mail die sehr interessant finde, aber leider wohne ich zu weit weg
von Leimersheim. Meine Frage ist: Wohnst du in Leimersheim oder in der Umgebung ?
Unter anderem forsche ich auch in diesem Ort (-weiter in: Hördt- Rülzheim- Sondernheim-
Germersheim und weiteren Ortschaften in unmittelbarer Nähe.
Die Namen sind u.a.: Stubenrauch, Dudenhöffer, Deutsch (Teutsch), Öswein (Eswein),
Hinkelbein, Völ(c)er, Schwab und Schwind(t), um nur einige zu nennen.
Wenn es möglich wäre könntest du eventuell über diese Namen etwas in Erfahrung
bringen ? Ich wohne in Mecklenburg-Vorpommern und das ist doch sehr weit bis dahin.
Vielleicht kann auch jemand anderes, der in der Nähe wohnt mich ein wenig unterstützen ?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
MfG Petra (Stubenrauch)

Hallo Petra,

   was Leimersheim betrifft, da kann ich helfen.
   Fuer die Nachbarorte Kuhardt und Neupotz gibt es bereits ein OFB. Da
   kann ich auch fuer Dich nachschlagen.
   Von den aufgelfuehrten Namen habe ich Schwab in meiner Kartei. Da gibt
   es viele in Leimersheim.
   Wie Dir Herr Esser geantwortet hat, gibt es auch Hilfen in Hoerdt.

   Schicke Deine konkreten Forschungsanliegen, dann werden Dir die
   Pfaelzer sicherlich gemeinsam weiterhelfen koennen.

   Viel Erfolg und Spass dabei!
   Gruesse
   Helmut (Sittinger)

Hallo Petra, Helmut,

an Funden zu DEUTSCH(el) - TEUTSCH(el) (kath.) * vor 1750 bin ich auch interessiert.

Suche nach wie vor die Herkunft des Georg Wilhelm TEUTSCHEL (vermuteter Vater Johannes oo 1736 in Rheing�nheim/ Pfalz, RENIER)

Gr�sse

Manfred

Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK
-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo,
einige Deutsch und Dudenhöffer aus Herxheim/Landau habe ich auch in meiner
Kartei.
Auch in Hayna sind einige. Hier gibt es auch ein OFB. Wenn ich genaueres
weiß, kann
ich nachschauen.
Grüsse
Falko Knoll

Hallo,

auch ich bin an Dudenhöfer interessiert.
Ich suche schon seit Jahren die Herkunft und Heiratsort des Andreas Dudenhöfer, * um 1689, oo um 1717 mit Anna Sara Stephan.
Das Ehepaar lebte anschließend in Freisbach und ist auch dort gestorben.

LG Uwe Roeder

UR

Lieber Herr Knoll !

und lieber Herr Siitinger

liebe Mitforscher !

Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V.

http://www.prfk.org/ahnenspitzenlisten/raimar

Ahnenstammliste Raimar

Deutsche Geschlechterbücher - Namenliste (Nachnamen)
www.gen-roms.de/Produkte/GeneaCD/dgb-namen-nachnamen.html
produkte > genealogische cd-roms > die deutschen geschlechterbücher ......
Dudenhausen; Dudenhofer; Dudenhöfer; Dudenhöffer; Düder; Duderstadt; ......
vorm Holz; Hölz; Holzach; von Holzapfel; Holzapfel; Holzapfel von Herxheim;
Frhr. von ...

Grüsse Stefan Pusinelli

Hallo,

   ich habe bei meinen Vorfahren nur DEUTSCHLER.
   Eine Urgrossmutter vaeterlicherseits hiess Pauline Deutschler
   (1882-1958).
   Deren Vater war Martin Deutschler: 13.12.1850 (Rheinzabern) - 30.5.1930
   (Rheinzabern).
   Bei dessen Vater bin ich haengen geblieben: Johannes Michael Deutschler
   geb. 1812 (Rheinzabern?).

   Wer weiss hier weiter?

   Gruesse
   Helmut (Sittinger)