Liebe Mitforschende!
Mein Name ist Sarah Vielberth, ich bin eine geborene Schwäbin, 25 Jahre alt und beschäftige mich seit 6 Jahren mit der Geschichte meiner Familie. Bis jetzt kommen meine Vorfahren unter anderem aus der Schweiz, Schwaben, Bayern, Pommern, Großpolen und nun auch noch Niederschlesien.
Letztes Weihnachten endlich habe ich nämlich endlich erfahren, wer mein Urgroßvater ist. Mein Großvater wurde adoptiert, aber es gibt eine richterliche Vaterschaftserklärung, die nun endlich wieder aufgetaucht ist. Außerdem trägt mein Großvater denselben, für diese Region eher ungewöhnlichen Mittelnamen "Berthold".
Demnach ist mein Urgroßvater Richard Berthold WILDE, *29. Juli 1903 in Lindau am Bodensee, protestantischer Religion. In Lindau hat er auch später als Dampfbootheizer gearbeitet.
Sein Vater war der zu Klein-Peterwitz, im Regierungsbezirk Breslau geborene Wilhelm EMIL Hermann WILDE, der in Lindau eine Schwäbin geheiratet hat - ulkiger Weise aus meinem Geburtsort - Maria Luise RAICHLE.
Auf der Heiratsurkunde stehen seine Geburtsdaten und die Namen seiner Eltern, sowie ein Trauzeuge, der ebenfalls den FN Wilde trägt, möglicherweise ein Cousin, Onkel oder Bruder:
Wilhelm Emil Hermann WILDE wurde am 17. Dezember 1872 zu Klein-Peterwitz, Regierungsbezirk Breslau, als Sohn des Langmannes Leopold Theodor WILDE und Karolina Emilia KLUST geboren.
Als Emil am 29. Oktober 1901 in Lindau heiratete, war sein Vater Leopold bereits tot, seine Mutter lebte noch, aber in Dessau. Leopold starb in einem Ort namens "Leimbach", ich weiß aber leider nicht, welcher der vielen, womöglich aber das bei Querfurt, es liegt nicht allzu weit von Dessau entfernt.
Emil selbst starb am 22. Mai 1927 im Alter von 54 Jahren in Lindau, als letzter Beruf wird angegeben "Schiffsoberheizer".
Leider hab ich bis jetzt keine Ahnung, wieviele Kinder er neben meinem Urgroßvater noch hatte, oder wieviele Geschwister er selbst hatte. Das muss ich noch beim
Standesamt Lindau erfragen.
In der Heiratsurkunde von 1901 wird als Trauzeuge noch ein Richard Emil Oswald WILDE aufgeführt, der Schiffskassier ist/war.
So. Jetzt hab ich eben in den Kriegsranglisten des Königreiches Bayern für den 1. Weltkrieg noch einen ledigen Theodor Berthold Emil WILDE gefunden, Gärtner, geboren am 31. Mai 1900 in Lindau, als Sohn des "Schiffskasier" Richard WILDE und Josefine Wilde, geb. Dietenberger.
Jackpot!
Oder?
Nun frage ich mich aber, was bewog wohl (möglicherweise) zwei Brüder, wie Emil und Richard Wilde, um die Jahrhundertwende, aus dem schönen Niederschlesien an den (ebenfalls schönen!) Bodensee zu ziehen?
Nachdem ich Herrn Christophs Seite gestern eingehend studiert habe, bin ich etwas desillusioniert, was meine Hoffnung angeht, das richtige Klein-Peterwitz herauszufinden, wo Leopold Theodor WILDE seine Familie gegründet hat. Die evangelischen KB rund um Oehls und Militsch sind ja vernichtet worden. Wie kann ich das jetzt herausfinden?
Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Gab es viele Familien namens "Wilde" in Niederschlesien?
Forscht jemand in der selben Ecke (Ort/Familiennamen)?
Meine bisherigen Infos nochmal in Kurzform:
1. Leopold Theodor WILDE * um 1845 (?), wohnte in Klein-Peterwitz + vor 1901 in Leimbach, Langmann.
2. Seine Frau Karolina Emilia WILDE, geborene KLUST, wahrscheinlich auch * um 1845, wohnte um 1900 in Dessau, Sterbeort unbekannt.
3. Sohn Wilhelm EMIL Hermann WILDE, *17. Dezember 1872 in Klein-Peterwitz, Regierungsbezirk Breslau, + 22. Mai 1927 in Lindau
4. Möglicher Sohn RICHARD Emil Oswald WILDE, um 1870 geboren, zog auch nach Lindau.
Ich freue mich über jede Antwort und jeden kleinen Tipp!
Viele Grüße aus Köln,
Sarah V.
"No trees were harmed in the sending of this message, but a large number of electrons were terribly inconvenienced."