Kurpfälzische Bedienstete/WERNBORNER

Liebe Liste,
eine praktische Frage:
Ich besch�ftige mich gerade mit der Famile WERNBORNER, deren Mitglieder
im 17./18. Jhdt. meist hessen-darmst�dtische und hessen-nassauische
Bedienstete verschiedener Art (Pfarrer, �rzte, Hofm�nner) waren.

Zwei von ihnen waren aber definitiv f�r eine gewisse Zeit auch in
kurpf�lzischen Diensten:
Johann Clemens WERNBORNER *ca. 1683 +ca. 1713, kurpf�lzischer
Amtsmedicus in Alzey
mehr wei� ich nicht �ber ihn selbst. Sein Vater war Johannes W. Pfarrer
in Jugenheim/Bergstr.
sein Sohn:
Johann Christian WERNBORNER 1711-1766 war vor 1742 f�r kurze Zeit kurpf.
Arzt in (Bad) Sobernheim. Nach anderen Quellen praktizierender Arzt.
(sp�ter war er in hessen-nassauischen Diensten)

Meine Fragen: Hat sich hier schon einmal jemand mit Tr�gern dieses
Namens besch�ftigt? und
Macht es Sinn, in der Vereinsbibliothek in Ludwigshafen zu suchen? (von
wegen "kurPF�LZISCH") Oder ist f�r den Kurpf�lzischen Bereich eine
andere Stelle besser geeignet?

FallS jemand regionen�bergreifendes Interesse an weiteren (hessischen)
Wernborners hat, gebe ich gerne Auskunft soweit es mir m�glich ist.
viele Gr��e
Gisela (Ruths)

Hallo Gisela

Ein kurzer Blick in die Namensliste der PRFK:

  Suchergebnis nach dem Familiennamen
  Biliothek der >Rheinisch Pfälzischen Familienkunde e.V., Ludwigshafen
  Name Wernborner exemplar-ID 6625 Signatur XII A 13.1-P
  Serien Pfälzisch Rheinische Familienkunde
  titel Mitteilungen der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V.
  Band Nr. 13 43
  Seiten 445
  Name Wernborner exemplar-ID 3572 Signatur XII A 6.1-P
  Serien Pfälzische Familien- und Wappenkunde
  titel Mitteilungen der Pfälzischen Familien- und Wappenkunde e.V.
  Band 06; 16.-18. Jahrgang
  Band Nr. 6 16.-18. Jahrgang
  Seiten 324
  Name Wernborner exemplar-ID 15606 Signatur XII A 2.0-P
  Serien Pfälzische Familien- und Wappenkunde
  titel Pfälzische Familien- und Wappenkunde
  Band Nr. 2
  Seiten Pfälzische Genealogie (rotes Vorblatt); 39
  Mittwoch, 8. Juni 2011 SEITE 1 VON 1

  Grup Heino (Böhm)

Gisela Ruths schrieb: