To Adalbert Goertz:
Recht herzlichen Dank fuer die schnelle und informativ
Antwort.
I am impressed about your knowledge.
Ich werde erst einmal alles durchkauen und auf der
webpage noch mehr erforschen. Dann werde ich mich mit
meinen Verwandten in Verbindung setzen und sehen ob wir
die Stuecke in das Puzzle einfuegen koennen.
Noch einmal vielen Dank.
Erika Janzen
Die Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaft ist
eine christliche
Gemeinschaft in der
evangelischen Landeskirche.
Wie ist die Gebetsgemeinschaft entstanden?
Die Urspr|nge der Geschichte der
Gebetsgemeinschaft
liegen in
Ostpreu_en und gehen hier auf die Bewegung der
wegen ihres
protestantischen Glaubens vertriebenen Salzburger
und
Hugenotten zur|ck. In der Erweckungszeit des 19.
Jahrhunderts
entstanden so neben den
kirchlichen Gottesdiensten die Haus- und
Gemeinschaftsversammlungen.
Der Gr|nder der
Gemeinschaftsbewegung, Christoph Kukat
(1844-1914),
setzte sich dabei
f>r eine eigene
Rechtsform ein. So wurde erstmalig am 27. April
1885 in Berlin der
Gebetsverein (sein damaliger Name) in das dortige
Vereinsregister
eingetragen.
Um die Jahrhundertwende kamen die Menschen von
Ostpreu_en wegen der
besseren
Arbeitsbedingungen vor allem in das
rheinisch-westfdlische
Industriegebiet und brachten ihre
Gemeinschaftstradition mit. In ihrer neuen Heimat
setzten sie ihre
Versammlungen in kirchlichen Rdumen oder in
eigenen
Gemeinschaftssdlen
fort.
Welches Ziel verfolgt die Gemeinschaft?
Sie ist eine Gemeinschaft von Christen, die sich
folgende Ziele zur
Aufgabe gesetzt hat:
- Verk|ndigung des Wortes Gottes
- Pflege christlicher Gemeinschaft
- missionarische Tdtigkeit
- diakonische Tdtigkeit
- Fvrderung der Kinder- und Jugenderziehung
- Betreuung alter Menschen
- Erhaltung der evangelisch-lutherischen Lehre
Die Lehre der Gemeinschaft gr|ndet sich auf die
ganze Heilige Schrift
des Alten und Neuen
Testamentes nach der \bersetzung Dr. Martin
Luthers. Der
Bekenntnisstand beruht auf dem
Apostolischen, Nicaenischen und Athanasianischen
Glaubensbekenntnis,
sowie auf Luthers
Kleinem und Gro_en Katechismus und der
Augsburgischen Konfession.
Es wird bewusst eine evangelisch-pietistische
Richtung verfolgt. Beim
Gebet wird nach Mvglichkeit gekniet.
Wie wird diese Aufgabe durch die Gemeinschaft
erf>llt?
Die Aufgaben der Gemeinschaft werden durch
Gottesdienst, Bibelstunden,
Hauskreise, Kinder-, Jugend- und Chorarbeit, sowie
Evangelisationen
und Freizeiten wahrgenommen. Die Arbeit wird von
ehrenamtlichen
Mitarbeitern (Laienprediger, Chor- und
Jugendleiter
usw.) geleitet.
Dar>ber hinaus werden missionarische Einsdtze auf
Stra_en, in
Gefdngnissen und Krankenhdusern durchgef|hrt. Ein
von den Mitgliedern
bestimmter Dltestenrat verantwortet diese Arbeit.
Alle Versammlungsstunden und Veranstaltungen sind
vffentlich und f|r
jedermann zugdnglich.
Neben den vrtlichen Gemeinschaften werden ein
Pflegeheim mit einem
Zweig "Betreutes Wohnen" und auch ein
Bibelfreizeitheim in Vvhl-Asel
am Edersee unterhalten. Im Bibelfreizeitheim
werden
das ganze Jahr
>ber Freizeiten unter Gottes Wort angeboten. Auch
diese Freizeiten
stehen jedem offen.Mehr Infos zu unserem Gemeinschaftswerk
http://www.missionsverlag.de/Wir_ueber_uns_Text1.htm
--
Adalbert Goertz * ph 719-390-1088 * FAX:
1-413-4101249 *
retired in Colorado Springs, (Colorado is a state
of mind) ---
For info on revised book on East and West Prussia
by Brandt-Goertz
see website
http://www.cyberspace.org/~goertz
Let us look for "Weapons of Mass Deception" in
the Whitehouse._______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net