Küstersche Familienkartei

Hallo,
heute bin ich zufällig auf die “Küstersche Familienkartei” gestoßen.
Dazu eine Frage: Ist sie online einsehbar oder muß ich nach Boizenburg fahren?

Grüße aus dem sonnigen, aber doch recht kühlen Hannover
Michael (Klees)

Guten Abend,
liegt im Stadtmuseum von Boizenburg und ist nur dort einzusehen.,
Grüße
M. Puffahrt

-----Original-Nachricht-----

Danke sehr und einen schönen Abend noch.
Michael (Klees)

Guten Abend,
Küstersche Familienkartei: nur Küster oder auch Köster ?
Meine Vorfahren wohnten über viele Jahrhunderte in Zweedorf, wenige Kilometer nördlich von Zweedorf, zunächst als Coster, später Koster und Köster.
Viele Grüße,
Uwe (Köster)

Hallo,
ich habe in meiner Ahnenliste eine Familie K�ster/K�ster, welche in Mechow lebte und dort zeitweise den Dorfschulzen stellte. (Kirchenb�cher von Triepkendorf)
um 1710 wurde die Familie anscheinend K�ster genannt, ab 1740 bis �ber 1850 hinaus wird sie K�ster geschrieben.

Ich bin an m�glichen Verbindungen zu anderen Familien interessiert.

Gru�
J�rg Kropp

Guten Abend,
Mechow liegt doch sehr weit vom Amt Boizenburg entfernt (das Mechow mit
Triepkendorf in der Nähe - im Osten Mecklenburgs).
Meine Vorfahren kann ich über die Türkensteuerregister (G.Tessin,
"Mecklenburgische Bauernlisten des 15. und 16. Jahrhunderts", Heft 1: "Das
Amt Boizenburg") in Zweedorf zurückverfolgen auf: 1538/1554 Cossat
Benedictus Koster - 1560/1569 Cossat Benedict Koster, Hufner Lutke Koster -
1598 Kossate Arent Coster, Hufner Hans Koster / 1593 noch Ludtke Koster,
Hufner Hans Koster vormals Frantz Zeige oder Sander Sie.

In der Umgebung findet man einige wenige Koster.
Im Amt Boizenburg: in Blücher in allen Steuerlisten zwischen 1453 und 1599,
in Bretzien zwischen 1496 und 1593, in Zahrensdorf zwischen 1538 und 1598,
in Rensdorf zwischen 1560 und 1598, in Gresse zwischen 1560 und 1587, in
Lüttemark nur im Jahre 1560.

Im benachbarten Lauenburgischen (E.Reinstorf, "Türkensteuerregister für das
Amt Lauenburg an der Elbe aus dem Jahre 1557", Zeitschrift der Zentralstelle
für niedersächsische Familiengeschichte, 151-155 und andere Steuerlisten)
* Hamfelde: 1513 Hans Koster.
* Grabau: 1513 Hans Koster; 1544 Hans Koster; 1557 Hans
Koster.
* Büchen: 1525 Lutke Koster; 1544 Hans Koster.
* Fitzen: 1513 Hans Koster; 1544 Hans Koster & Hinrich Koster.

* Bröthen: 1517 Junge Hans Koster, Arnt Koster, Olde Hans
Koster, Peter Koster; 1525 Hinrik Koster, Junge Hans Koster, Benedictus
Koster, Luetke Koster, Peter Koster.

Ich nehme an, dass die Köster aus dem Westfälischen stammen.
Was die Herkunft des Namens "Köster" betrifft: im alten Englischen gibt es
das Wort: costermanger - Händler, der mit einem Karren Gemüse im Ort
verkauft. Im Deutschen haben wir die Wörter: "Kost" oder "kosten".

Viele Grüße,
Uwe (Köster)

Hallo Herr Koester,

die von Ihnen genannten mecklenburgischen Bevölkerungslisten waren mir bislang unbekannt. Deshalb möchte ich Sie bitten, wenn es Ihnen möglich ist, in diesen Listen einmal nachzuschauen, ob folgende Familiennamen darin vorkommen:

Cordua (Kordewahn),
Hoikendorf (Heuckendorf),
Kleisner,
Cruse (Kruse),
Vehlen (v. Vehlen).

Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

      F. - Franz Rüther
       Mülheim - Ruhr

-----Original-Nachricht-----