Hallo Michael,
Da ein Sohn 1875 geboren wurde könnte die Heirat der Eltern ggf. 1874
stattgefunden haben und ist im Standesamtsregister nachweisbar.
(in Preußen Einführung im Okt. 1874).
In solchen Fällen empfiehlt sich deshalb zuerst stets die Überprüfung der
Quellenlage. Und hierzu im ersten vorbereitenden Schritt die Klärung
der kirchlichen Zuordnung und der seinerzeit geltenden administrativen
Verhältnisse (hilft bei der Auffindung der ggf. überlieferten (heute in
poln. Archiven befindlichen) kirchl. Amtshandlungsregister und anderer
archivalischer Überlieferungen. Oberau war selbständige Kirchengemeinde.
KB Oberau (ev.) (Oberau seit der Annexion 1945 Obora) gelten als Kriegsverlust (1945).
Falls die Vorfahren kath. waren hilft das (kath.) KB Lüben weiter.
KB (kath.) Taufen 1766-1899; Trauungen 1834-1874 u. 1892-1916; Sterberegister 1765-1912
(Überlieferungsstandort im Diözesanarchiv Breslau/Wrocław ).
erhaltene Standesamtsregister:
Geburtenregister 1874-1909
Heiratsregister 1874-1909
Sterberegister 1874-1909
(als Haupt- u. Nebenregister im Staatsarchiv Breslau, Filialarchiv Liegnitz überliefert:
Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy, aleja Piłsudskiego 1, PL 59-220 Legnica
[Anm.: Die Zivilstands-Register 1874-1877 sind als Verfilmung bei der LDS verfügbar.
Darüber hinazs befinden sich Standesamtsregister Oberau auch im Standesamt Lubin (fr. Lüben):
Geburten-, Sterbe- u. Heiratsregister: 1910-1938.
VG, Thomas Engelhardt, Ilsede