Nach (noch) einem verlorenen Tag im LA Schleswig brauche ich eure Hilfe:
Gesucht habe ich in der Abt. 11 Kirchensachen; versuchsweise bestellt und
gelesen Nr. 221: Generalkirchenvisitation (1807) und Nr. 228:
Spezialkirchenvisitation in den vormals großfürstlichen und
gemeinschaftlichen Districten (1809). In 228 u.a. gefunden einen
Schriftwechsel zwischen der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen und den
betroffenen Gruppen in Ostholstein über die Neuordnung, die 1811 zur
Einordnung von u.a. Schönwalde unter das Oldenburgische Konsistorium, also
Verwaltungssachen. Auch interessant, aber für mich nur indirekt relevant:
mir wurde klar, dass die adligen Kirchen anders gehandhabt wurden als sonst,
jedenfalls bis 1811.
Was ich zu finden gehofft hatte, war: Visitationsberichte aus dem Kirchspiel
Schönwalde, d.h. Informationen zu Kirche und Schule.
Im Findbuch der Abt. 107: Ämter Cismar und Oldenburg - das Heft hatte ich
lange ignoriert, weil ich es mit einem großfürstlichen Kirchspiel zu tun
hatte, aber der Versuch, hineinzusehen war mir die 4 Euro wert - sehe ich
jetzt die Gruppen:
'Einzelne Kirchen außerhalb des Amtes':
Nr. 337-380: Kirchen zu Altenkrempe, Blekendorf .... Schönwalde 1681-1767,
1811-1835 und 1846
und
'Einzelne Schulsachen':
573: Schulsachen des Kirchspiels Schönwalde (Langenhagen) 1835-1863
'Armensachen':
408: Unterstützungen aus der herrschaftlichen Kasse, Gnadengelder usw.
1706-1796
Als Familienforscher suche ich Informationen zu den Lebensbedingungen meiner
großfürstlichen Untertanen in Langenhagen. Habe ich mit den erwähnten
Nummern endlich Quellen gefunden, wo ich mit gewisser Wahrscheinlichkeit
fündig werden könnte?
Und wo würde ich die Visitatorien - hoffentlich ist das die korrekte
Bezeichnung für die Detailberichte über Kirche und Schule - finden? In der
Abteilung 19: Generalsuperintendent für das Hztm. Holstein?
Gestern war meine Konklusion: es ist schwieriger, das LAS zu verstehen, als
die Akten, die man dort in die Hand bekommt. Hoffentlich kennt sich einer
von euch Listies in der Sache besser aus als ich?
Inger Buchard
Dänemark