KRUSE aus Dithmarschen - Lesehilfe gesucht

Lieber Listenteilnehmer!

   Ich habe die Kopien einer handschriftlichen "Familienchronik und
   Jugenderinnerungen"
   aus dem Jahre 1939 bekommen. Die dort geschilderten Ereignisse
   beziehen sich auf
   Dithmarschen im 19. Jahrhundert. Es gibt leider einige Stellen - unten
   mit "?" angegeben,
   die ich entweder nicht lesen kann oder nicht verstehe. Ich w�rde mich
   �ber jede Hilfe
   freuen.

   Hier mein Link du dem Ausz�gen (funktioniert eventuell nur mit
   Kopieren und in den Adressbalken des Browsers setzen):

   [1]http://pg.photos.yahoo.com/ph/gukopics/album?.dir=/ec43

   Ich kann die Ausz�ge aber auch gerne als jpg schicken.

   1.
   "Es waren da eine ganze Reihe Kinder Wibke, Anna, Johann, Klaus,
   Peter, J�rgen,
   Tinke (?) und Sophie. Die Wohnung bestand aus Diele und K�che in eins
   und einer
   Stube mit 2 eingemachte (?) Bettstellen. Des Abends wurden 1-2 Esel
   (?)
   aufgestellt..."
   Ist ein "Esel" vielleicht hier ein M�belst�ck?

   2.
   "Wie unser Vater noch ganz klein war, haben sie ihm beim Eichenpf�hle
   Abladen ein
   Bein (?) abgeschmissen (?) und abergl�ubig wie sie damals waren, sind
   sie mit ihm
   nach der Gast(?) gefahren, haben einen jungen Eichbaum aufgespalten
   und ihm nackend

   (?) hin u. her hindurch gezogen."
   Soweit bekannt ist, war der Mann sp�ter nicht einbeinig, also "Bein
   abgerissen"
   kann es nicht sein...

   3.
   "Keiner k�mmerte sich um den Betrieb und lie�en den Gevatt (?) Grab,
   sp�ter Pirgentante (?) aus Meldorf weiter hausen."

   4.
   "Sie hatten eine Wirtschaft am B. A. Deich und es wurde erz�hlt, wenn
   dort die
   Viehh�ndler mit der vollen Geldkatze um den Leib einkehrten, kamen sie
   nicht wieder
   raus. Es war ein Spruch in Umlauf: xxxx mit de Mach (?), mit de Mink
   (?) opn Dach,
   ein Zeichen da� sie noch mit Helfershelfer in Verbindung waren."
   (es handelt sich um die Schilderung von Verwandten mit angeblich
   kriminellen Vorfahren).

   5.
   "Der Alte musste den ganzen Mittag prusten, da sagte Lenem�sch (?):
   Du hast wull noch von J. Hansen sin Solt (?) in de N��. So gab es
   immer viel Spa�".
   (es geht um Alkohol).

   6.
   "Nun mu�ten wir aber bei kleinen (?) wieder nach Hause. Morgens mit
   Sonnenaufgang um 4 Uhr tiggelten wir los und ware um 12 Uhr in Brunsb.
   Hafen."

   7.
   "Die Mannschaft war aus Nachbarn u. Handwerkern zusammengestellt,
   und richtig, es fehlte ein Mann. Ich wurde von eins von den Kindern
   abgel�st(?)
   und mu�te voll mit einspringen. Es wurde mir h�llisch schwer, aber ich
   hielt durch."

   8.
   "Bei den Bauern war gew�hnlich mein Gesch�ft das Laden. Es ging dann
   mit gahn u. stahn Magen (?) , waren saure Tage, aber ich verlor den
   Mut
    nicht und war immer vergn�gt."

   9.
   "Da gabs viel f�r mich zu rennen, denn der Alte konnte ja nicht mit.
   Der schrie blo� immer Ewald, gah dor mal f�r rum (?) u. ich mu�te
   laufen."
   (das Kommando eines alten Sch�fers an seinen Hund Ewald,
   wahrscheinlich
   "lauf mal vorne rum").

   Mit herzlichem Dank im voraus,

   Gudrun von Kowalski, Voorburg, Niederlande

   Meine Ahnen:
   [2]http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=gko1

   Forschungsgebiet in Dithmarschen: KRUSE (Nachfahren v. J�rgen Kruse
   aus KATTREPEL),
   weitere Namen aus Dithmarschen:

   ANCKER, ANDRESEN, BLUME, B�THER, CARL, CARLSSEN, CLASSEN, CLAUSSEN,
   CORNILS,

   DAHNS, DIEFER, DREE�EN, DREESSEN, FEIL, GLANDT, HARTIG, HARTZ,
   HINRICHS, IBS,

   JANSSEN, JUNGCLAUS, KOCH, KOLLBERG, LOHMANN, MAA�EN, MAASSEN, METHA,
   MEYER,

   M�HRING, PETERS, PETERSEN, R�VER, ROHWEDDER, R�WER, SCHLICHTING,
   SCHOOF, SCHULZ,

   S�HLEN, STEFFENS, STERNBERG, THIESSEN, TJARDS, VIETHSEN, VO�, VOSS.

   [3]Printer kiezen? Overtuig uzelf! Wij zijn zo overtuigd over de
   kwaliteit van onze Canon printers dat wij u de mogelijkheid bieden
   deze GRATIS te proberen.

Verweise

   1. http://pg.photos.yahoo.com/ph/gukopics/album?.dir=/ec43
   2. http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=gko1
   3. http://www.yourprint.canon-europe.com/index.html

Hallo Frau von Kowalski,

ad 1) das Kind hei�t Fiete = Koseform von Friedrich

ad 5) ... Solt (= plattdeutsch Salz) in de N�� (= plattdeutsch Nase). Will
hei�en: "Deine Nase juckt wohl."

ad 6) bei kleinen = hochdeutsch f�r plattdeutsch "bi l�tten" = allm�hlich

Das habe ich so auf ersten Blick endeutig entschl�sseln k�nnen. Da
claranet keine Anh�nge/Bilder zul��t k�nnten Sie mir bei Bedarf die
Textausschnitte ja als jpg datei an meine folgende e-mail Adresse
zusenden: Gisela.P.@gmx.de

Dann k�nnte ich mir das Ganz mal in Ruhe und eventuell ja auch etwas
gr��er ansehen.

Hochsommerliche Gr��e aus Hamburg,

Gisela (Peters)

KORREKTUR meiner e-mail Adresse:

Gisela.P.HH@gmx.de

Mu� wohl die sommerliche Hitze sein, da� ich meine eigene e-mail Adresse
falsch eingetippt habe. Tut mir leid!

Gisela (Peters)