Krs. Memel/Krs Gumbinnen

Hallo Leute!

Ich suche einige Orte in Ostpreussen. Vielleicht koennt Ihr mir helfen!

In Kreis Memel suche ich:

  Schwellen
  Wirstininken

In Kreis Gumbinnen suche ich:
  Prasslanken

Danke!

Martina Paetzel
martina@paetzel.net
www.halleluja.de/genealogy

Guten Tag,
vielleicht kann ich in einem Punkt helfen:
Im Kreis Gumbinnen gab es ein Pra�lauken, k�nnte es das sein?
Pra�lauken geh�rte zum Kirchspiel Walterkehmen und hatte eine eigene Schule.

Herzliche Gr��e aus Rheinhausen am sch�nen Niederrhein

Kurt Willutzki
Beguinenstra�e 34
47228 Duisburg
02065 92171

willutzki.kurt@t-online.de
Als Genealogie-Programm setze ich das neue Ahnenwin 3.0 von Dr. Heribert
Reitmeier ein. Z.Zt. habe ich 2000 Probanden erfasst, Willutzki, Vor- und
Nachfahren, Zugeh�rige.
Forschungsgebiet: Masuren im Dreieck Lyck, L�tzen, Gehlenburg
Suche alles zu Willutzki, Wilutzki, Wylutzki, Willudzki, Wylludzki,
Wyluczki, und �hnlich, also in jeder Schreibweise.
Suche Infos zu den M�hlen in oder bei Gehlenburg/Bialla, Kosuchen, Lauth,
Wilkus M�hle

Hallo Listlinge!

Wie im Betreff steht, bin ich an eine sehr hohe Mauer in meiner
Genealogieforschung gekommen. Ich werde das Problem versuchen ausreichend
zu schildern, und hoffe, dass jemand mir helfen kann, weil ich einfach nicht
weiss, wie ich weiter kommen sollte.

Als fr�hestens nachweisbaren Vorfahren habe ich Johann Klinger. Im
Taufregister 1799/1815, Seite 31, der St. Johanneskirche in Memel fand mein
Onkel die Eintragung:

).Sept., Louise, geb. 8.Sept. 1800
Pater: Johann Klinger ein Kutscher aus Bachmann
Mater: Louise Gubatin.
Zeuge: Rose, Reimer, Lankowa.

Im Taufregister 1802 nr. 20 der Kirche in Deutsch Crottingen war
verzeichnet:

Lappenischken, Louise Sophie, geb. 7.Februar, getauft den 12.Februar.
Pater: Johann Klinger, ein Buschw�chter.
Mater: Louise
Zeugen:
1. Gurges Pazzamors
2. Johann Sidow
3. Christus Zembries
4. Sidowin
5. Frau Inspektorin Rhenius aus Bachmann

Im Sterberegister 1850 der Kirche Deutsch Crottingen fand mein Onkel unter
dem 20.12. die Eintragung:

Buschw�chter Johann Klinger, 80 Jahre alt, verwitwet, 3 S�hne, 1 Tochter.

Und im Sterberegister 1844 unter dem 7.11. der gleichen Kirche:

Elisabeth Sophie Louise Klinger geb. Guppas, Ehefrau des Buschw�chters
Johann Klinger, 2 S�hne, 1 Tochter, 70 Jahre alt.

Der Buschw�chter Johann Klinger mu� also 1770, seine Frau, Elisabeth, 1774
geboren sein.

Die Daten der Kinder habe ich aus den Unterlagen meines Onkels.

Mein Onkel beschrieb, dass Johann Klinger, zuerst als Kutscher beschaeftigt,
zwischen 1800 und 1802 den Posten als Waldwaechter in Lappenischken
uebernommen hatte.

Nach Gollub, dem Verzeichnis der Salzburger Emigranten, sind 1732 23
m�nnliche Personen mit dem Namen Klinger nach Preu�en �berf�hrt,
haupts�chlich aus den Pflegegerichten Goldegg, St. Johann und Wagrain.
Darueberhinaus, aus Sembritzkes Buch "Geschichte der Stadt Memel" erzaehlt
es von der Ankunft und der Aufnahme von 200 Salzburger Emigranten 1732 in
Memel, kommend mit Segelschiffen von Stettin, von denen einer auf dem Gut
Bachmann als Bediensteter seine Bleibe fand, auch da� 1744 ein Salzburger
hier t�tig war als Bediensteter.

*** Das koennte der Vater oder Grossvater von meinem Johann Klinger sein.***

Beim LDS fand ich Taufregister fuer die Kirche in Dt. Crottingen ab dem
Jahre 1798, also nicht betreffend fuer Johann und Elisabeth. Bei den
Lietuvos Valstybinis Istorijos Archyvas in Vilnius kam ich auch icht weiter.
Ich habe danach das Geheime Staatsarchiv f. Preussisches Kulturbesitz
geschrieben, leider ohne Erfolg. Bei der Memeler Dampfboot, Salzburger
Verein und das Ehemalige Memelarchiv fragte ich auch nach. Wie schon
erwaehnt: Ohne Erfolg.

So, mit dieser kleinen Vorgeschichte hoffe ich, dass ich Euch um Rat bitten
kann.

A.) Wo sollte ich nachfragen, wie ich die Geburtsdaten dieser Johann
Klinger aus Bachmann/Lappenischken finden?

B.) Ist es Zeit vielleicht ein professioneller Forscher aufzusuchen? Wenn
ja, wo finde ich einen, der mit dem Memelgebiet sich sehr gut auskennt?

Alle Hilfe ist SEHR gerne angenommen! Ich bin am Ende meiner Kreativitaet
und meines Wissens in dieser Sache.

Hallo Martina Paetzel,

von deinen drei Fragen kann ich dir wenigstens
eine beantworten:

Pra�lauken auch Prasslauken im Kreis Gumbinnen
wurde am 16.07.1938 zu Pra�feld umgenannt.

Es geh�rte zum Kirchspiel und Amtsbezirk
Walterkehmen (sp�ter Gro�waltersdorf).
Es besa� 1939 344 Einwohner und liegt 19 km
n�rdlich von Goldap.

1818 besa� das mel. Dorf "Praslauken", Kreis
Gumbinnen, Ksp Walterkehmen 46 Feuerstellen und
268 Seelen.
Es gehrte zur Domne Buylien.

Weiterhin gab es ein
Pr��lauken im Kreis Goldap, das am 16.07.1938 zu
Praslau umgenannt wurde.
Es liegt 32 km �stlich Goldap.
1818 besa� das Bauerndorf "Pr�slauken", Kreis
"Goldapp", Ksp Szittkehmen, 8 Feuerstellen und 39
Seelen.
Es geh�rte zur Domne Nassawen.

Die von dir genannten Ortschaften
Schwellen sowie Wirstininken

gibt es nach meinen Unterlagen nicht im Kreise
Memel und auch nicht im n�rdlichen, also heute von
Russland verwalteten Ostpreu�en. Es muss sich um
Lesefehler handeln. Allerdings auch bei viel
Phantasie komme ich auf keinen �hnlich klingenden
Namen.

Mit freundlichen Gr��en

Franz-J�rg Becker aus der Fuggerstadt Wei�enhorn