Krs. Heiligenbeil in Ostpreußen -- Labischin

In einer eMail vom 11.02.2002 12:01:48 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
schreibt Karin:

<< Ihr könnt mir die Daten so schicken, wie Ihr sie gerade zur Hand
220; habt, ich erarbeite mir dann die Datensätze, die ich benötige
(um evtl. auch diese an andere Suchende weiterleiten zu können,
was bisher schon gut praktiziert worden ist). ... So oder ähnlich
könnte ich mir es vorstellen, flächendeckend die Forschungen zu
kompensieren (diese Frage wurde ja schon einmal in dieser Liste
aufgeworfen), Freiwillige übernehmen es, ein Kirchspiel (je nach Größe)
zu betreuen. >>

Hallo Karin,

eine sehr gute Idee. Wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr
Freiwillige finden würden.

Ich kann Auskünfte aus LABISCHIN (nur evang.) aus der Zeit von 1782 -
1862 geben. Leider habe ich nicht alle Daten *verkartert*,
aber dennoch sehr viele Taufen (ca. 6000), Heirats- und Sterbeeinträge
darin enthalten.
(Labischin liegt südwestlich von Bromberg.)

Ich weiß, daß Labischin nicht zu OW-Preußen gehört. Aber manche
Ostpreußen gingen auch ins Posener Gebiet.

Falls Ihr in Labischin forscht, bitte ich Euch mir Eure Daten zu senden,
damit ich diese einarbeiten kann. Ich bin auch bereit, meine Daten an
Euch zu senden. Die Datei ist eine EXCEL-Datei.
- Aber nur, wer bereit ist, mir seine Daten aus Labischin zu senden. :o))

Wer Interesse daran hat, mailt mir bitte privat --> Jetteha@aol.com

Einen Einblick könnt Ihr auf der Site nehmen:
        http://www.kerntopf.com/diverses/index.htm
Mittlerweile habe ich noch einige Daten hinzugefügt. Bitte nicht an Uwe
Kerntopf mailen. Er hat die Daten für mich ins Internet gestellt. Ich
möchte nicht, daß er für seine Freundlichkeit mit einer Flut von *Mails*
belohnt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Kerstin Hartfiel