Hallo Lennart Jauch,
Dank an Euch f�r die Antworten. Diese unehelichen Kinder machen uns
"Genealogen" ja nun wirklich zu schaffen.
tja. gelle? Und alle hatten damals gehofft, es sie Gras �ber die Sache gewachsen.
Aber zur Sache:
Wer kann mir sagen, wie das um 1800 in Holstein so war. Normalerweise dachte
ich bekamen die Kinder, unehelich geboren, den Namen des Vaters. Pauschal,
immer. Ausser, der Vater wurde von der Mutter verheimlicht (manchmal sicher
auch mit "Druck"). Und wie war das mit den Rechten der Mutter, des Kindes?
Gab es um 1800 schon Unterhaltsanspr�chte, Erbrecht? Wo kann ich das
nachlesen?
Soweit ich weis war, da keine Automatik bei der Namensvergabe. Wenn unehelich wurde wurde der Nachname der Mutter genommen. Dann allerdings wenn der
Vater (sp�ter) bekannt war kam oft dazu N.N. genannt Soundso. Manchmal hat der Pastor dann auch noch den Eintrag im KB erg�nzt.
Mein "Lover" Friedrich Wilhelm RANNIGER verschwand ja ganz sch�n schnell aus
der "Geburtsst�tte" (Sievershagen) seines unehelichen Kindes Hinrich
Friedrich KR�GER (* 1808) - bzw. es lief einfach nur sein Pacht- bzw.
Verwalter-Vertrag (1796-1809) aus. Aber irgendwo, irgendwie will ich den
KR�GER-RANNIGER-Nachwuchs finden. Ich wei� allerdings �berhaupt nicht, wie
ich da beginnen soll.
Siehste ...., da w�ren wir wieder bei der Schutzw�rdigkeit..... :-))
Es k�nnte doch glatt ein v�llig neuer Familienzweig daraus werden! Wobei:
Das w�re vielleicht echt bl�d. Oder peinlich? Oder so?
Wem peinlich? - Mit Sicherheit bedeutet es viel Arbeit. K�nnte aber auch sehr interessant werden.
Wie schon Herr Joachim Lietz zu meiner unmoralischen Frage schrieb: "... wie
ich Lennarts Anfrage zu seinem unmoralischen Ranninger entnehme, ist es
manchmal ein unangenehmes Loch in das er dadurch gefallen ist". Stimmt, Herr
Lietz. Und sch�n war's.
??? H�??? Was war sch�n? Das Loch? Ich w�rde f�r mich sagen zwar eine aufregende Entdeckung - Erst recht wenn Muttern da auch gedeckelt hat - aber nichts
desto trotz �rgerlich.
Viel Gl�ck in der Klinik
Gru� zur�ck
Joachim
Joachim Lietz +++ Hollwisch 10 +++ D-24148 Kiel
fon: +49 (0)431 - 72 99 99 8 +++
Motto: Nihil est sine ratio