Liebe Leser,
die ev. Gemeinde Neumittelwalde gedachte ihrer Gefallenen in der Weise,
da� sie deren Namen und Truppenteil auf Tafeln fixierte. Diese beginnen
1815, gehen �ber 1866, 1870/71 bis 1918. Die Tafeln stehen heute noch in
der Kirche! Mein Gro�onkel ist danach am 17.10.18 in Neumittelwalde
verstorben (siehe http://www.nord-com.net./t.oszinda/Ostinda1918.jpg).
Wei� jemand, ob es Listen �ber Kriegsgefallene mit deren Truppenteilen
gibt? Gedachten andere Gemeinden in �hnlicher Weise ihren Kriegsgefallenen?
Beste Gr��e,
Thomas (Oszinda)
Namenssuche in den Kreisen Adelnau, Gro�-Wartenberg, Oels und Schildberg:
KRUPA-KRUPPA (Gro�-Wartenberg/Schildberg), OSCENDA-OSCINDA-OSTENDA-
OSTINDA-OSCINDA-OSZINDA-OSCZENDA-OSZCZENDA (auch weltweit)
http://www.nord-com.net/t.oszinda/Neumittelwalde.htm
Wei� jemand, ob es Listen �ber Kriegsgefallene mit deren Truppenteilen
gibt? Gedachten andere Gemeinden in �hnlicher Weise ihren Kriegsgefallenen?
Hallo Thomas,
zu den Listen:
Freiheitskiege in den Amtsbl�ttern der schles. Regierungen (Breslau,
Liegnitz, Reichenbach und Oppeln.
1866 und 1870/71 im Nachla� des Polizeipr�sidenten von Berlin, heute
im Landeshauptarchiv zu Potsdam.
1914/18 zumindest bei familysearch.org verfilmt, sie sollten
sich wohl in Berlin befinden.
1939/45 vollst�ndige Listen gibt es nicht, verm. am ehesten
lohnenswert ist eine Anfrage an die bekannte Auskunftsstelle in Berlin.
Ja, andere Gm. haben in Schlesien ebenfalls Ehrentafeln in oder im
Umfeld der Kirchen angebracht. Angaben dazu betref. ev. Kirchen
findet sich in der Datenbank der ev. Kirchenb�cher Schlesiens:
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/kirchenbuecher/base/index.html
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
Hallo Klaus,
vielen Dank f�r Deine Hinweise. Werde mir demn�chst mal
die Milit�rkirchenb�cher von Festenberg, Oels und Ostrowo
ansehen.
Beste Gr��e,
Thomas (Oszinda)
http://www.nord-com.net/t.oszinda/Neumittelwalde.htm
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Uli Fischer aus Schermbeck schreibt:
Hallo!
Ich m�chte �berpr�fen, ob meinem Ur-Ur-Ur-Gro�vater Wilhelm H�bner aus
Hockenau/Kreis Goldberg f�r die Teilnahme am Gefecht bei K�niggr�tz 1866 das
Eiserne Kreuz verliehen wurde.
Es liegt mir eine Information vor, im Bruderkrieg 1866 wurde das Eiserne Kreuz
nicht verliehen. Wie kann ich das �berpr�fen?
Gibt es ein Archiv �ber die Teilnehmer an diesem Krieg?
Danke von Uli
Uli Fischer aus Schermbeck schreibt:
Hallo!
Ich möchte überprüfen, ob meinem Ur-Ur-Ur-Großvater Wilhelm Hübner aus
Hockenau/Kreis Goldberg für die Teilnahme am Gefecht bei Königgrätz 1866 das
Eiserne Kreuz verliehen wurde.
Es liegt mir eine Information vor, im Bruderkrieg 1866 wurde das Eiserne Kreuz
nicht verliehen. Wie kann ich das überprüfen?
"Dem" ist so !!!!
Die Eisernen Kreuze der Befreiungskriege <1813-1815> wurden noch bis in die 60er Jahre des 19. Jahhundets durch "Vererbung" weiterverliehen.
Erst 1870 wurde das Eiserne Kreuz neu gestiftet <und dann 1914 und 1939>
An der Schlacht von Koeniggraetz nahm <neben etlichen
fast die gesamte
preussische Armee teil, da die Stammrollen <sind wir schon wieder in 1945 Potsdam> vernichtet
sind, ist das ziemlich hoffnungslos
Ernst