Liebe Listenleser,
ob interessant für euch oder nicht. Auch ich mag meinen "Senf" zum
Thema Kreisgemeinschaften beitragen. Hier am Beispiel Königsberg
Land:
Ein Teil meiner Thiel-Matz Ahnen stammt aus dem Mahnsfelder
Kirchspiel in der Region Königsberg-Land. Dementsprechend nahm ich
vor einigen Jahren Kontakt zu Herrn Carl Mückenberger auf. Via Mail
outete ich mich als Ahnen-und Familienforscherin. Zu allererst bekam
ich eine schnelle aber klare Rückmeldung aus der ersichtlich war:
Ahnenforscher sind eigentlich nicht gerne gesehen. Sie greifen gerne
ab, sind aber bekannt dafür, nichts zu geben. Nicht mal eine kleine
Spende ;-)!
Aber was sollte ich denn geben, wenn ich so nichts zu bieten hatte,
wie ich dachte?! Aus diesem Ansatz wurde eine besondere, wundervolle
und interesante Beziehung zu, Königsberger Land und Leuten. Und Herr
Mückenberger mir damit zu einem väterlichen Freund. Ich durfte einen
Teil der Seelenlisten des Landkreises digitalisieren. Das war mein
winziger Part der Zusammenarbeit. Was ich im Gegenzug erhielt, war
unglaublich gehaltvoll und ist im Einzelnen hier kaum schilderbar.
Neben einem intensiven Mailaustausch sind tolle Telefonate und
persönliche Treffen entstanden. Ohne Ticket durfte ich das
Preussenmuseum in Minden und das dort untergebrachte Heimatmuseum
besuchen. Dort erhielt ich Einblick in die grossartige Bibliothek,
Relikte aus alter Zeit, Kartenmaterial von dem ich bislang nichts
wusste, die wundervolle Bild- und Postkartensammlung.... Darüber
hinaus durfte ich, auf Einladung von Herrn Mückenberger, einem
absolut internen Treffen der Borchertsdorfer beiwohnen.
Meine Anfragen zu den Einwohnerlisten hat er mir sogar
höchstpersönlich und handschriftlich heraus geschrieben!!!
Ein Highlight war auch das persönliche Treffen mit Herrn Schuka, der
für den Kreis Johannisburg steht, darüber hinaus aber unglaubliche
Arbeit für den Landkreis Königsberg und das Projekt zur Kirche Arnau
leistete!
Grundsätzlich gilt: Die Kreisgemeinschaften nennen sich selbst
überaltert. Man stelle sich vor, das Menschen im Alter von mitte 70
bis über 80 Jahren sich noch in technische Mittler wie dem Internet
bzw. dem Mailversand einarbeiten und damit rumschlagen müssen. Diese
dort tätige Erlebnisgeneration hat mitunter nichts mit Ahnen- und
Familienforschung "am Hute", gebe ich auch mal zu bedenken!
Die Inhalte der Kreisbriefe kommen Chroniken gleich. Kostenlose
Chroniken aus Jahrzehnten sind das. Prallgefüllt mit Daten,
Dorfskizzen, Fotos und so viel mehr. Ist eine Spende da wirklich zu
viel verlangt?
Man könnte in den Kreisgemeinschaften die ein oder andere
Unterstützung durch uns gebrauchen. Sind wir bereit dazu? Oder geht
es uns wirklich nur ums Datenabgreifen, ums Nehmen?
Wie dem auch sei. Auch ich habe mein Für und Wider in 13 Jahren
Kontakt zu Kreisgemeinschaften gehabt. Fazit: Letztendlich habe ich
nur gewonnen!
Herr Mückenberger agiert übrigens weiterhin als treuer,
souveräner, kenntnisreicher stellvert. Kreisvorsitzender für die
Kreisgemeinschaft Königsberg-Land. Dafür und für die Arbeit der
Kreisgemeinschaften kann man nur dankbar sein!
Andrea
Geschätsstelle der Heimatkreisgemeinschaft
Landkreis Köigsberg i. Pr. e.V.
im Preußnmuseum NRW
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Tel.: 0571 / 46297
Heimatkreisgemeinschaft Landkreis Köigsberg i.Pr. e.V.
Konto 64 006 885
Sparkasse Minden BLZ 490 501 00
http://www.schuka.net/Ostpreussen/KrJo/Stadt/Johannisburg/Uebersicht.htm