BITTE,
jetzt wirklich ernsthaft gemeint:
Lasst uns von der unproduktiven (mehrseitigen) Polemik wieder zu sinnvollen Dingen zurückkehren.
Wenn der teilweise durchaus flapsige oder knurrige Ton nicht freundlich oder meinetwegen auch böse lächelnd überlesen werden kann, dann sollten sich ALLE befleissigen, auch auf der Mailingliste zunächst den NPOV, also den neutralen Standpunkt und Sprachstil (resp. Schreibstil) durchzuhalten und auf die "lockeren" bis "bissigen" Formulierungen zu verzichten.
Offensichtlich gibt es bei dieser Kommunikation ohne Blickkontakt sonst mehr Missverständnisse und Verstimmungen als es für uns gut ist.
Wir haben alle keine Zeit übrig, uns "ewig" durch Befindlichkeiten bis zu den eigentlichen Themen zu hangeln, die darunter dann leiden.
Z.B. ist mir eine gute und weitestgehend abgestimmte Struktur der Orts- usw. -Seiten zu wichtig für die Zukunft.
So, und damit nicht Gerd als Zielscheibe oder schwarzes Schaf erscheint:
Diese Mail war nur der Anlass für meinen Ausbruch und ist ausdrücklich an uns alle gerichtet, meinetwegen auch an die, die schon immer defensiv formulieren!
Habe fertig!
Und brauche jetzt darüber keine neue Diskussion - lieber neue Ergebnisse.
Hallo Adminis, Autoren und Faleu`s (Fachleutens),
wenn ich unter Haltern am See (und jede Menge anderen Orten) den folgenden (oder �hnlichen) Eintrag finde,
ALTGGEJO31NQ
geh�rt zu HALERNJO31OS,
hat ab 1993 PLZ 45721,
hei�t (auf deu) Altrogge,
ist (auf deu) Ortsteil,
liegt bei 51.7�N 7.08�O;
dann gibt es dazu folgende Verbindung: Irgendwann hat irgendjemand aus den selbst�ndigen Kirchspielen mit eigenen Kirchenb�chern Haltern, Hullern, Lippramsdorf (fr�her Bistum M�nster) oder Hammbossendorf, Flaesheim (Fr�her Erzbistum K�ln), eine Person mit Hausnamen Altrogge geheiratet, deren Hausname aber ansonsten *niemals nicht* in Haltern am See vorkommt, �hnliches trifft f�r 32 weitere Eintragungen zu, bei denen es sich nicht um Ortsteile sondern um Familiennamen handelt, w�hrend die Ortsteile eher Unterbauerschaften oder Gel�ndestriche ohne Bewohner sind.
Dieser Bereich verwirrt doch im Genwiki die Seitennutzer und liefert einfach Falschinformationen in gro�em Umfang und stellt damit , nach meiner bescheidenen Meinung, den Wahrheitsgehalt des Gesamtprojektes in Frage.
Wie lassen sich diese Verwirrung stiftenden Falschinformationen ausklinken???
Gru�
Bodo (Stratmann)
Bodo Stratmann schrieb:
> Hallo Adminis, Autoren und Faleu`s (Fachleutens),
>
> wenn ich unter Haltern am See (und jede Menge anderen Orten) den
> folgenden (oder �hnlichen) Eintrag finde,
>
> ALTGGEJO31NQ
> geh�rt zu HALERNJO31OS,
> hat ab 1993 PLZ 45721,
> hei�t (auf deu) Altrogge,
> ist (auf deu) Ortsteil,
> liegt bei 51.7�N 7.08�O;
>
> dann gibt es dazu folgende Verbindung: Irgendwann hat irgendjemand aus
> den selbst�ndigen Kirchspielen mit eigenen Kirchenb�chern Haltern,
> Hullern, Lippramsdorf (fr�her Bistum M�nster) oder Hammbossendorf,
> Flaesheim (Fr�her Erzbistum K�ln), eine Person mit Hausnamen Altrogge
> geheiratet, deren Hausname aber ansonsten *niemals nicht* in Haltern am
> See vorkommt, �hnliches trifft f�r 32 weitere Eintragungen zu, bei denen
> es sich nicht um Ortsteile sondern um Familiennamen handelt, w�hrend die
> Ortsteile eher Unterbauerschaften oder Gel�ndestriche ohne Bewohner sind.
>
> Dieser Bereich verwirrt doch im Genwiki die Seitennutzer und liefert
> einfach Falschinformationen in gro�em Umfang und stellt damit , nach
> meiner bescheidenen Meinung, den Wahrheitsgehalt des Gesamtprojektes in
> Frage.
>
> Wie lassen sich diese Verwirrung stiftenden Falschinformationen
> ausklinken???
Ausklinken nur dadurch, indem man entweder
1.) die Daten l�scht
(was ich aber nicht f�r gut halten w�rde, denn oft ist gerade
die Information eines alten Flurst�ck- oder Hofnamens die, die
GOV von anderen Ortsdatenbanken unterscheidet)
oder
2.) die Typen �ndert
"ist Ort" oder "ist Ortsteil" z.b. zu: "ist Flurname" oder "ist Hof"
�ndert. Dann ist das zumindest klar ersichtlich. Ganz korrekt
w�re es nat�rlich, wenn man die Objekte dann auch nur einem
bestimmten Ortsteil zuordnet. �brigens: wenn man sich normale
Landkarten ansieht (1:50.000) dann wird man fast alle dieser Namen
auf der Karte wiederfinden! Da ist fr�her (vor 10 Jahre?) bei GOV-1
damals von den Bearbeitern in NRW wohl wirklich 1:1 nach Karte
gearbeitet worden.
Hallo Peter,
denn oft ist gerade
die Information eines alten Flurst�ck- oder Hofnamens die, die
GOV von anderen Ortsdatenbanken unterscheidet)
oder
2.) die Typen �ndert
"ist Ort" oder "ist Ortsteil" z.b. zu: "ist Flurname" oder "ist Hof"
�ndert. Dann ist das zumindest klar ersichtlich. Ganz korrekt
w�re es nat�rlich, wenn man die Objekte dann auch nur einem
bestimmten Ortsteil zuordnet. �brigens: wenn man sich normale
Landkarten ansieht (1:50.000) dann wird man fast alle dieser Namen
auf der Karte wiederfinden! Da ist fr�her (vor 10 Jahre?) bei GOV-1
Dem kann ich mich nur anschlie�en. Gibt es diese Typen "ist Flurname" oder "ist Hof" eigentlich schon, und wenn ja, welche au�erdem noch? Ich hatte vor einiger Zeit angemerkt, dass z.B. im Bereich Wuppertal auch viele ehemalige H�fe, die heute st�dtische Wohngegenden sind , aber auch Stadtviertel (z.B. "Brill", eher "Briller Viertel", ein erst Ende 19. Jh. entstandenes Villenviertel) als "Orte" ("Ortschaften"?) verzeichnet sind, was eher zur Verwirrung f�hrt. Tats�chlich m�ssten diese dem jeweiligen "Stadtteil" (=administrative und historische Einheit, hier z.B. [Wuppertal-]Elberfeld) als weiterer Objekttyp untergeordnet werden, wie Du ja schreibst.
Das Problem betrifft �brigens vor allem solche Gegenden, wo fr�her Einzelhofsiedlungen vorherrschend waren, also z.B. gro�e Teile des Bergischen Landes und Westfalens.
Aber wie nennt man sinnvoll solche Objekte? Weder "Ortsteil" noch "Flurname" noch "Hof" passen so richtig, da sie ja heute mitten in der Gro�stadt liegen. Vielleicht *ein* Objekttyp z.B. "Hof/Flurname/Wohngegend"? Vielleicht gibt es ja bessere Ideen?
Viele Gr��e aus Wuppertal
Christopher (Ernestus)
Hallo Herr Stratmann,
Wie lassen sich diese Verwirrung stiftenden Falschinformationen ausklinken???
Der Bereich, der im GenWiki f�r die Anzeige des GOV-Kastens im Artikel [[Haltern am See]] verantwortlich ist, ist:
<gov>HALERNJO31OS</gov>
(ziemlich weit unten im Quelltext)
(HALERNJO31OS ist hier die GOV-ID, <gov> und </gov> markieren Anfang und Ende des GOV-Kastens)
Auskommentieren im GenWiki geht so:
der Bereich, den man "unsichtbar" machen will, muss in "Kommentarzeichen" eingeschlossen werden:
Kommentar-Anfang sind 4 Zeichen, n�mlich:
<!--
Kommentar-Ende sind 3 Zeichen, n�mlich:
-->
Man kann einzelne Worte oder auch gr��ere Bereiche auskommentieren, z.B.
<!--
Das ist ein
Text, den ich
unsichtbar machen
will.
-->
Auskommentieren hat gegen�ber L�schen den Vorteil, man kann das Auskommentierte bei Bedarf leicht wieder "reaktivieren", also wieder sichtbar machen, eben durch Entfernung der Kommentarzeichen.
Gr��e
mario
Moin Christopher,
Dem kann ich mich nur anschließen. Gibt es diese Typen "ist Flurname" oder "ist Hof" eigentlich schon, und wenn ja, welche außerdem noch?
alle Objekttypen gibt es bei
http://gov.genealogy.net/ShowTypes.do
Gefunden bei:
http://wiki.genealogy.net/index.php/GOV/Objekttypen
Gruß
Eric (Dudler)
Ihr Lieben alle gemeinsam,
herzlichen Dank f�r den Crash-Kurs "Genwiki versus GOV",
ich kenne mich nicht in Programmiererangelegenheiten aus.
Da ich in den n�chsten Monaten "Haltern am See" basism��ig mit allen Archivm�glichkeiten und Quellen abschlie�en und nach diesem System zumindest das Vest Recklinghausen / Westm�nsterland in der Grundlage abschlie�en will, werde ich mich aktuell noch nicht zus�tzlich im GOV bewegen.
Um also den Hauptartikel eines Ortes nicht unn�tig aufzubl�hen, habe ich den lokalen Hinweis auf das GOV auf eine Unterseite gelegt, z. B. Haltern:
==Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HALERNJO31OS</gov>
Ich bitte allerseits um Verst�ndnis und meine, dass ich damit auch dem GOV - Interesse ausreichend Rechnung trage.
Liebe und beste Gr��e an alle Beteiligten,
auf geht`s
Bodo (Stratmann)
Hallo Bodo,
es ist wirklich schwer, alle Familien und Ortschaften
richtig einzuordnen. Man m�sste schon als Handesvertreter
die ganze Umgebung jahrelang bereist haben, um da
auf Anhieb richtige Angaben machen zu k�nnen,
zumal die Zugeh�rigkeit auch oft gewechselt hat.
Die Altrogges sind eine alte Familie in (Marl-) Drewer.
Du kannst dem Kollegen ja eine Mail schreiben und ihn
freundlich darauf aufmerksam machen.
Vielleicht freut sich er �ber den Tipp, wo er weitersuchen kann.
Dann l�scht er evtl. auch die falsche Ortsangabe im Internet.
Also nur Geduld und ein freundliches Miteinander.
Gru�
Eva (Holtkamp)
Liebe Eva,
es geht im Prinzip um hunderte bis tausende von Eintr�gen, welche offensichtlich aus einer anderen Datenbank konvertiert wurden und nun den Eindruck vermitteln als sei an dem Ort, �ber welchen der Name in das GOV gekommen ist, der Stammsitz des Familiennamens. Dies ist bei einmaligen Vorkommen nicht richtig und erweckt, wie Du bei Altrogge aus Marl richtig erkannt hast, den falschen Eindruck, als ob Altrogge eine bodenst�ndige Familie aus Haltern sei. Hinzu kommt die unzutreffende Deklaration als Ortsteil oder Flurname.
Wenn ich demn�chst z.B. in Haltern eine Unterseite der bereits erfa�ten Flurnamen einbaue, kommen einige hundert Flurnamen zusammen.
Wenn ich demn�chst z.B. in Haltern eine Unterseite der bereits erfa�ten Familiennamen ( Systematik: Name/Ort) einbaue, kommen einige hunderte Familiennamen zusammen (ohne die fr�her selbst�ndigen Kirchspiele Hullern und Lippramsdorf im Bistum M�nster und Flaesheim und Hamm-Bossendorf im EB-K�ln, die finde ich bei den Mormonen auch nicht unter Haltern! Wie ist dies z.B.einem kanadischem Nutzer einfach zu erkl�ren?).
Wenn ich sp�ter f�r jede Familie die bereits erfassten und verarbeiteten Daten zwischen 1600 - 1815 in Dateibl�ttern in Genwiki einbringen wollte, mu� ich �bersichtlichkeit und Systematik erkennbar machen, um *jedem* Nutzer eine optimale Auswertung des Datenangebotes zu erm�glichen.
Genau daran arbeite ich im Praxis orientierten Feldversuch Haltern / Vest Recklinghausen.
Besten Dank f�r Deine Unterst�tzung,
Liebe Gr��e
Bodo