Kreis Lötzen: WITTKOWSKI, DANIELCZYK, GARDLO, GÜNTHER

Einen schönen guten Morgen allerseits,
     insbesondere an Angie, Wolfgang Schlüter
          und die Forschergemeinschaften Johannisburg und Lötzen,

Ich sehe im OWP-Archiv, dass Du Angie, im Raum Lötzen sehr aktiv
bist, dass Wolfgang Schlüter nach DANIELZIK forscht und dass auch
noch einige andere Forscher der Liste in diesem Gebiet tätig zu sein
scheinen.

Mein Urgrossvater war

'Carl' Ludwig WITTKOWSKI
* 26.03.1852 Jedwabno ~ 03.04.1852 Jedwabno + 22.11.1929 Lötzen
oo I. 27.11.1874 Eckersberg
Auguste DANIELCZYK
* 30.09.1852 Dziubiellen/Zollerndorf ~ 10.10.1852 Eckersberg + 14.08.1897 Lötzen

Carl Ludwig WITTKOWSKI war Sohn des Guts- und Krugbesitzers
Friedrich Johann WITTKOWSKI aus Jedwabno und der Amalia WACH.
Er war selber Gutsbesitzer (bis mindestens 1888), dann
Vorschussvereins-Controlleur (um 1897),
zuletzt Kreis-, Spar- und Kommunalkassen-Renant in Lötzen,
wo er auch starb.

Auguste DANIELCZYK auch DANIELCYK, DANIELCIK, DANIELZIK
war die älteste Tochter des Guts- und Gasthausbesitzers
Friedrich DANIELCZYK aus Wisowatten (Kirchspiel Milken?) und der
Charlotte DANIELZYK (!!) verwitwete GARDLO aus Zollerndorf.

Sie hatten folgende Kinder (vermutlich alle in Milken geboren):

       Anna WITTKOWSKI
          * zwischen 1875 und 1897 (Nachfahren nicht bekannt)
       Elise WITTKOWSKI
          * ca 1882 + ca. 1952 Idar-Oberstein (unverheiratet)
       Walter WITTKOWSKI, Pastor in Gross-Stürlack
          * um 1883/1886 (Nachfahren teilweise bekannt)
       Hans WITTKOWSKI
          * um 1884/1887 + 1918/19 (keine Nachfahren)
       'Martha' Clara Emilie WITTKOWSKI
          * 11.10.1888 Milken + 1974 (Nachfahren bekannt)
       Lotte WITTKOWSKI
          * nach 1889 (Nachfahren bekannt)
       
Die vorgenannten Angaben stammen aus Abschriften der Geburts- und Taufregister,
der Trauregister und Sterberegister, die in der Zeit des Dritten Reiches angefertigt
wurden, die ich aber - da ich an anderer Stelle mit ähnlichen Abschriften trotz
Siegel und Unterschrift schlechte Erfahrungen gemacht habe - gerne durch
Überprüfung der Originaleinträge in KB oder ZStR untermauern und natürlich,
sofern möglich, weiter vervollständigen möchte.

Carl Ludwig WITTKOWSKI ehelichte nach dem Tode seiner ersten Gattin (1897)
oo II. Datum nicht bekannt, Ort vermutlich Milken oder Lötzen
Marie GÜNTHER (GUENTHER)

Darf ich Dich, Angie, bitten, bei der Durchsicht der Zivilstandsregister auf
die Namen WITTKOWSKI, DANIELZIK (in allen Varianten), WACH und
GÜNTHER zu achten? GÜNTHER habe ich schon im Archiv in einem Deiner
früheren Beiträge gesichtet.

In erster Linie interessieren mich in Lötzen:

+ 14.08.1897 Auguste DANIELCZYK
+ 22.11.1929 Carl Ludwig WITTKOWSKI

und in Milken die * Einträge der o.g. WITTKOWSKI-Kinder.

Für Eure Mühe danke ich im voraus recht herzlich.

Viele Grüsse aus Paris,
Susanna (* 1954)

Hallo Susanna,

ich habe WITTKOWSKI (sp�ter WITTKOWSKE) in
Marienburg (sp�ter in Exin, Kr.Schubin).

Konnte dort erst k�rzlich bei der Auswertung der Eheb�cher
(evang. / St.Georg) den Eintrag der Ururgro�eltern
m�tterlicherseits finden:
        1840 WITTKOWSKI-PRIMAS.
Wie sich herausstellte, waren die WITTKOWSKI in
Marienburg katholisch (sp�ter evangelisch).
Mindestens 2 weitere WITTKOWSKI Eintr�ge lassen
sich finden:
        1827 WITTKOWSKI-BOHNIK
        1840 GUTT-WITTKOWSKI

Vielleicht gibt es Verbindungen.

Noch ein Hinweis zu Jedwabno, Kr. Neidenburg.
Auf der Webseite
            http://mammen-online.de/jedwabno.html
stehen bereits die Abschriften der Taufen und Eheschlie�ungen
im 18. Jahrhundert als Download. Dort u.a. auch WACH.

Vielleicht hilft's.

Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart

Matthias (E. Theiner)