Liebe Listenmitglieder,
ich habe 2 Fragen zu Heirats- und Beerdigungseintr�gen in Kirchenb�chern des 18. Jahrhunderts:
- bei der Trauung finde ich immer den Zusatz "in Crantz und Binden" ,bzw. "ohn Crantz und Binden"
Unter einem Kranz kann ich mir was vorstellen, aber was sind blo� diese "Binden" ? Oder handelt es
sich um einen Lesefehler ?
Und weiter: wovon hingen Kranz und Binden ab? Ich vermute, es ging darum, ob die Braut bereits
schwanger war, oder war es eine Geldfrage?
- bei den Beerdigungen findet sich der Zusatz "in der Stille" oder "�ffentlich unter Mitwirkung des
Geistlichen und Gel�ut". Ich war bislang der Meinung, da� Beerdigunge IMMER unter Mitwirkung
eines Geistlichen stattfanden oder irre ich mich da ? Bezieht sich "in der Stille" nur auf das
fehlende Glockenl�uten, das wohl extra bezahlt werden mu�te ?
Ich w�rde mich freuen, wenn jemand von Euch mir bei der Deutung dieser Formulierungen helfen kann.
Gr��e (aus dem �berhaupt nicht verschneiten) Oldenburg
Susanne