Kr. Glatz, Reinerz: Papiermühle KRETSCHMER seit 1562, TEPPER, HERTELIN, SCHUELLER

Guten Abend Klaus,
     und alle interessierten Listenfreunde,

Erinnere ich mich richtig, dass Du nach KRETSCHMER forschst?
Hier ein Hinweis zu KRETSCHMER aus Reinerz:

"Die erste Nachricht über dieselbe [Papiermühle in Reinerz, bis zu Beginn
des 19. Jh. die einzige in der Grafschaft Glatz] bringt das älteste Reinerzer
Stadtbuch, nach welchem am Tage des heil. Zwölfboten Bartholomäus a.
1562 'vor einem ehrsamen und festen Rat ist kommen und gestanden
Ambrosius TEPPER, Papierer, bekannte und sagte aus, dass er recht und
redlich verkauft Nicol KRETSCHMERn seinen Teil an der Papiermühle.'
Der letztere war aus Sachsen eingewandert und muss wohlhabend gewesen
sein, denn er bezahlte bar 'vom ersten bis zum letzten Heller' ".

Qu.:
Dr. Hohaus: Die Papierfabrikation in der Grafschaft Glatz, in:
Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimathskunde der Grafschaft Glatz,
VI. Jhrg. 1886/87, S. 222 ff
Standorte:
http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=4&PRS=HOL

Es gehen aus dem Beitrag weiter die Namen der direkten KRETSCHMER-
Erben hervor, die die Reinerzer Papierfabrik weiterleiteten (nachstehend
in stark gekürzter Version):

Söhne des Vorstehenden:
Gregor KRETSCHMER (* um 1669 + 13.09.1623 Reinerz, bestattet im
Presbyterium der Kreuzkirche zu Reinerz), der die Papiermühle übernimmt
und Georg KRETSCHMER; bekamen gemeinsam von Rudolf II Wappen und
Beinamen "von Schenkendorf" verliehen (Prag, 13.08.1607)

Samuel KRETSCHMER (* um 1614 + 16.09.1640)
Sohn d. vorgen. Gregor KRETSCHMER und der Johanna geb. HERTELIN

Christian KRETSCHMER (+ 11.03.1689), Bürgermeister von Reinerz
Sohn des Vorstehenden

Christian KRETSCHMER d. J.
Sohn d. vorgen. Christian KRETSCHMER und der Susanna Katharina geb.
SCHUELLER.

Letzterer verkauft die Papiermühle 1706 an Anton HELLER aus Friedland in
Böhmen.

Viele Grüsse,
Susanna