Hallo in die Runde!
In einem alten Brief von 1943 redet mein Großvater seine Gattin mit "Oelder Wurzeln" mit mein lieber Stropp an?? Macht das Sinn, oder ist das ein Entzifferungsfehler??
MfG
Christian (Barrenbrügge)
Hallo in die Runde!
In einem alten Brief von 1943 redet mein Großvater seine Gattin mit "Oelder Wurzeln" mit mein lieber Stropp an?? Macht das Sinn, oder ist das ein Entzifferungsfehler??
MfG
Christian (Barrenbrügge)
Hallo Christian,
in der k�lschen Umgangssprache sagt man "minge Stropp", dat is ne Stropp"... das ist so etwas wie Schalk, Lausbub. Es k�nnte also durchaus als Kosenamen benutzt sein.
K�lle Alaaf
Eric (Ludemann)
Hallo Christian,
komme aus dem rheinischen Pott an der Grenze zu Westfalen und mir fällt dazu
"Gestrüpp" für Gesträuch ein => vielleicht "Stropp" für Strauch?
Ciao,
Marion Biesemann
m.biesemann@web.de
Hallo Christian,
die Vorfahren meines Vaters kamen aus G�tersloh, und mein Vater verwendete f�r mich h�ufig den Kosenamen "Stropp" oder "Stroppi".
Gru�
Barbara
Hallo,
im W�rterbuch der Westm�nsterl�ndischen Mundart steht:
Stropp m. (Str�ppe; Str�ppken)1.Schlinge (z.B. zum Wildern von
Hasen). -> Strick 2.2.Schlaufe zum Fassen des Stiefels,
Strumpfes. -> Str��pe 2.3.breiter erster Haken am Sielengeschirr,
in den die Zugkette eingeh�ngt wird (Vr, Ra, Ge). -> Stroppkette.
4.Schlingel, dreistes Kind; Nichtsnutz. ne Stropp van ne Junge.
Wat�n kl�in Str�ppken(kleiner Junge). -> Dott, Strick 1
Viele Gr��e sendet
Hubert Deckers
Erdbr�ggenstr. 63
D - 45889 Gelsenkirchen
Mobil: 01577-3196314
E-Mail: hudege@gmx.de
Diese Nachricht beinhaltet vertrauliche pers�nliche Informationen und
ist nur f�r die Person oder das Unternehmen bestimmt an welche sie
tats�chlich gerichtet ist.
Sollten Sie nicht der Bestimmungsempf�nger sein, weise ich darauf hin,
dass die Verbreitung, das Kopieren sowie der Gebrauch der empfangenen
eMail und darin enthaltenen Informationen nicht gestattet ist. Sollten
Sie auf Grund eines �bermittlungsfehlers diese Nachricht erhalten haben
bitten ich Sie, mich unverz�glich davon in Kenntnis zu setzen und die
erhaltene eMail unverz�glich zu l�schen.
Hallo Christian,
meine Großeltern und Großtante sprachen uns (und die anderen Kinder der Familie) in den 1950er Jahren auch öfter mit "Ströppken" an; sie sprachen fast ausschließlich Plattdeutsch. Dies war/ist hier im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Armin (NIckel)