Liebe Listenteilnehmer,
an dieser Stelle möchte ich eine Fragestellung zur Diskussion stellen, die mich schon seit länger Zeit beschäftigt. Ich denke jeder von uns, der sich mit seinen Vorfahren schon länger beschäftigt und entsprechend fündig wurde, muss seine Daten in eine gewisse Ordnung bringen. Dafür eignen sich besonders die unterschiedlichen Datenbanken, ob nun selber entwickelt oder fertig gekaufte spielt keine Rolle. Die Zuordnung der einzelnen Personen zu den jeweiligen Orten des Ereignisses erfolgt über eine genaue Ortsbestimmung. In der Regel benutzen wir dafür 1. den Ortsnamen, 2. den Kreisnamen und 3. den Provinznamen. (Einige müssen oder nehmen noch 4. den Staatennamen dazu) Was sind aber die korrekten Bezeichnungen für die Ortsbestimmungen?
In alten Urkunden finden wir immer sehr unterschiedliche Schreibweisen. Wollen wir die jeweilig aktuell gefundenen dafür nehmen. Orte, Kreise, Provinzen und Länder hatten im Laufe der Zeit unterschiedliche Namen und/oder Zuordnungen. Nehmen wir die historisch korrekten zum jeweiligen Zeitpunkt des Ereignisses oder benutzen wir immer die gleichen, für die sich der Einzelne irgendwann einmal entschieden hat.
Ein Beispiel: Jemand wird kurz vor 1818 geboren. (Ein Jahr mit einer großen Verwaltungsreform in Schlesien) Um das Beispiel nicht zu kompliziert zu machen, gehen wir von keiner Ortsnamensveränderung aus. Die Kreisbezeichnung wird aber in vielen Fällen bei der Hochzeitseintragung nicht mehr stimmen. Sollte diese Person etwas älter geworden sein, müssten die Landesbezeichnungen bei vielen Lebensereignissen sehr unterschiedlich sein.(Deutsche Geschichte!) Hier sieht schon jeder, wie kompliziert das alles sein kann und wie viel Wissen dazu gehört.
Nun haben wir uns (vielleicht aus diesen Gründen) angewöhnt, Ortsangaben ohne echten historischen Bezug zu benutzen. Siehe dazu den Kartenmeister und andere Datenbanken für Ortsnamen. In meiner Wahrnehmung, werden da hauptsächlich Ortsbezeichnungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert benutzt. Das ist eigentlich ziemlich willkürlich. Genauso logisch (wie absurd) wäre, nur noch polnische Ortsbezeichnungen, die es jetzt auch schon über ein halbes Jahrhundert gibt, zu benutzen.
Also zurück zu meiner Fragestellung:
Sollen wir historische korrekte Ortsbeschreibungen benutzen, die über dreihundert Jahren (oder einem noch längeren Zeitraum) zu einer Vielzahl von Bezeichnungen führt, ohne das die Personen jemals ihre Regionen auch nur einen Meter verlassen haben.
Oder nehmen wir willkürlich einen bestimmten Zeitraum für Ortsnamen, sozusagen die DIN 1945 für schlesische Ortsnamen. Und was bedeuten diese Ortsnamen in 50, 100 Jahren, wenn in den Urkunden das eine steht und in den Geschichtsbüchern dazu historische Bezüge und in unseren Familienstammbäumen dazu nicht mehr zeitlich kompatible Angaben.
Ich persönlich trage immer noch die Ortsnamen nach der "DIN 1945" ein, auch um den Überblick für mich nicht zu verlieren. Aber so mehr ich mich mit der Geschichte Schlesiens seit ca. 1000 n.Chr. beschäftige, um so mehr bin ich damit unzufrieden.
Vielleicht denkt noch jemand über diese Fragen nach.
Mit lieben Grüßen
Ulrich Ilchmann
(Die Familie, nach der Legende seit mindestens 1260, bis 1947 in Niederschlesien)