Konvertieren

Hallo zusammen,

Entschuldigung, umtaufen war wohl schlecht ausgedrückt. Ich meinte natürlich
konvertieren. Der Eintrag, den ich gelesen habe, stand in einem kath. KB von
1883. Zur Geburtseintragung des Kindes stand in der Zeile der Eltern, (des
Vaters), eine zusätzliche Eintragung in Latein und in deutscher Schrift. So
ähnlich: er cini (cio) li com. und das Wort trantu (trartu). Ist mir ein
bisschen blöd, Euch das so dilettantisch zu schreiben. Vielleicht habe ich
die deutsche Schrift auch nicht richtig entziffert.

War zu dieser Zeit eigentlich eine gemischte Ehe (kath. und ev.) auch
möglich und die Eintragung weist evtl. auf die Konfession des Vaters hin?

Danke an alle, die sich mit mir abmühen.

Mit freundlichen Grüßen

     Ursula Sprenger

* MailTo: <mailto:Ulla.Sprenger@gmx.net> Ulla.Sprenger@gmx.net

Hallo Frau Sprenger

Da kann ich Ihnen eine erstaunliche Information weitergeben, die ich selbst
vor einigen Tagen von Herrn Pail, amtierender Pastor in Loikum erhalten
habe:
Am Niederrhein, in der Gegend Rees, Bislich, Wesel, Haminkeln war es bis
ins 19.Jahrhundert normal, dass Brautleute unterschiedlicher Religion in der
Kirche heirateten, die sich im Ort befand, egal ob katholisch oder
evangelisch. Der jeweilige Pfarrer spendete das Ehesakrament, und Br�utigam
und Braut behielten auch nach der Trauung ihre Religion. Das war damals ganz
normal, was im Gegensatz zu heute nicht mehr m�glich ist !!!
Ich war �ber die Erkl�rung des Pastors so erstaunt, dass ich nachgefragt
habe und er das dann noch mal best�tigte!

Viele Gr��e von der K�ste
Detlef (Claessen)