Konvention für Namen in Gedcom

Guten Tag liebe Gedcom-Spezialisten!

wie ist das in Gedcom geregelt mit den Namen:

Rosa M�ller heiratet Fritz Meier
und heisst jetzt M�ller-Meier
(oder Meier, oder M�ller, oder Meier-M�ller)

nach der Scheidung heisst sie wieder M�ller
(oder immer noch M�ller-Meier, oder Meier, oder Meier-M�ller)
und man/frau kann ja mehrmals heiraten...

Was schreibst Du - zu welchem Zeitpunkt? - in
NAME
SURN
_MARNM
_AKA
_ALIAS
(und vielleicht gibts ja noch mehr in diesem Zusammenhang?)

es gibt z.B.:
- Nachname in der Geburtsurkunde
- Nachname in Heiratsurkunden
- Nachname in Scheidungsurkunden
- Nachname in Personalausweisen
- willk�rliche Namens�nderungen (weil der alte "nicht gef�llt")

Mit herzlichem Gruss,
Markus

Markus Bärlocher wrote:

_MARNM
_AKA
_ALIAS

... sind individuelle Erweiterungen, die nicht zum Standardumfang von Gedcom gehören. Du musst Dich also an die Hersteller der Programme wenden, die diese Tags benutzen.

(und vielleicht gibts ja noch mehr in diesem Zusammenhang?)

Nicht, solange es Gedcom 5.5 betrifft.

Ich gebe Dir Recht, wenn Du meinst, dass Bedarf besteht. Das Problem ist nur, Du müsstest sowohl im Indvidual-Record (Änderungen wegen Adoption, neue Ehe eines Elternteils, aus eigenem Entschluss, ...) als auch im Family-Record (Namensänderung bei Eheschließung, Trennung, ...) entsprechende Ereiterungen vorsehen. Die Erweiterungen müssten meiner Meinung nach zumindest das Datum, den Ort, eine Bemerkung und evt. ein Ereignis enthalten, oder mit einem vorhandenm Ereignis verknüpft sein.

Da das umfangreiche Änderungen erfordern würde, konnte man sich bisher nicht einigen.

Ich empfehle, bei der Datenaufnahme immer den Geburtsnamen anzugeben. Sollte sich der Nachname später ändern würde ich einen entsprechenden Hinweis in den zum Ereignis gehörenden Bemerkungen eintragen.
Nachteil: Du kannst beim Suchen nach "Meier" nicht Frau "Müller" finden, wenn der Ehename "Meier" nur in den Bemerkungen auftaucht.

MfG, Metti.