Liebe Listenteilnehmer,
seit fast 2 Wochen lese ich diese Liste mit und starte heute, wahrscheinlich
etwas zu unbeholfen für den einen oder anderen meine Anfragen. Zuvor jedoch
möchte ich mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Regina Lenkenhoff ich
komme aus Kamen / NRW und bin wie alle hier auf der Suche. Das Erkunden nach
unseren Wurzeln betreibe ich zusammen mit meinem Bruder.
Vor einiger Zeit schickte mir die Nichte meiner Großmutter einen
Ahnennachweiß , aus dem hervorgeht, dass die gesamte Familie aus Kämmersdorf
/ Kr. Elbing stammt und nicht wie uns als Kinder erzählt wurde aus der
Neumark. Dazu habe ich nun ein paar Fragen und bin dabei auf Hilfe
angewiesen.
Mein Urgroßvater war zuletzt wohnhaft in Darrmietzel / Neumark .Dort hat er
am 25. Dez.1855 geheiratet. Alle anderen beglaubigten Abschriften die ich
habe stammen aus Pr.Mark, Kreis Elbing.
Auszug aus Taufregister
Sieffert, Hermann Julius ev. * 4.Juli 1855 in Kämmersdorf /
Kreis
Elbing
Eltern: Jacob Sieffert, Eigenthümer u.Zimmermann
Anna Maria geb.Seidler ev.
Auszug Trauregister 1839 S.37 Nr. 25
Zimmergeselle
Sieffert, Jacob ev. *5.Dez.1811 in Kämmersdorf
Trautag 21. Nov.1839 in Pr.Mark
Seidler, Anna Maria ev.*26.Okt. 1814 in Kämmersdorf
Auszug aus Taufregister 1811 Pr.Mark, Kr. Elbing
Sieffert, Jacob
Eltern:
Gottfried Sieffert, Nachbar und Gastwirth in Kämmersdorf,
Anna geb.Hubrecht
Auszug aus Taufregister 1814 Pr. Mark, Kr. Elbing
Seidler, Anna Maria get.6.Nov. 1814 in Kämmersdorf
Eltern:
Ludwig Seidler, Eigenthümer in Kämmersdorf,
Kristina geb. Gotschalk
Jetzt interessiert es mich zu erfahren, warum die Erwähnung Eigentümer ? Was
bedeutete es zu der damaligen Zeit Gastwirt zu sein und welchen Stellenwert
hatte es in der Gesellschaft? Oder einfach wo war dieser Gastbetrieb? Wie
kann ich darüber näheres erfahren?
Ihre Geduld mit einem Neuling vorausgesetzt, bedanke ich mich und grüße
herzlichst aus Kamen