Im Auftrag der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik
Deutschland senden wir Ihnen eine Einladung zu einer Tagung in
Berlin.
Immer wieder werden politische, moralische und v�lkerrechtliche
Aspekte vermischt. Und so wirft man den Alliierten, den Polen oder
Tschechen und anderen vor, mit den Potsdamer Beschl�ssen und ihrer
Umsetzung auch v�lkerrechtlich Unrecht getan zu haben.
Die Tagung will Licht in das Dunkel der Diskussion bringen. Dazu
laden wir Sie herzlich ein.
Auf Wunsch senden wir Ihnen die gestaltete Einladung.
Einladung zur Tagung
War die "Vertreibung" Unrecht?
Die Umsiedlungsbeschl�sse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung
in ihrem v�lkerrechtlichen und historischen Kontext
Freitag, 17. Februar " Samstag, 18. Februar 2012
Seminarzentrum der Freien Universit�t Berlin,
Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, Raum L 115
War die "Vertreibung" Unrecht?
Die Umsiedlungsbeschl�sse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung
in ihrem v�lkerrechtlichen und historischen Kontext
Schirmherrschaft: Prof. Dr. Rudolf von Thadden (Universit�t
G�ttingen)
Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Koch, Freie Universit�t Berlin
Mitveranstalter:
Aktion S�hnezeichen Friedensdienste e. V.
Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V.,
Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft e. V.,
Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.,
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen
und Antifaschisten e.V.
Freitag, 17. Februar 2012
9.15 Er�ffnung der Tagung, Gru�worte
I. Juristische Sektion
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Christoph Koch
10.15 Thilo Marauhn (Universit�t Gie�en)
Kriegsfolgen und intertemporales V�lkerrecht
11.15 Kaffeepause
11.45 Herta D�ubler-Gmelin (Freie Universit�t Berlin)
Das Menschenrecht auf Heimat
12.45 Mittagspause
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn
14.00 Jerzy Kranz (Szko�a G��wna Handlowa/Akademia Leona
Ko�mi�skiego Warschau)
Juristische und politische Aspekte des polnisch-deutschen
Vertreibungsstreits
15.00 Jan Kukl�k (Universita Karlova Prag)
The Sudeten German Question in Czechoslovakia 1945-1973 from the
legal
point of view
16.00 Kaffeepause
I
I. Historische Sektion
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Herta D�ubler-Gmelin
16.30 Stefan Troebst (Universit�t Leipzig)
Vom zBev�lkerungstransferoe zum Vertreibungsverbot " eine europ�ische
Erfolgsgeschichte?
19.30 Abendveranstaltung
Irmela von der L�he (Freie Universit�t Berlin)
Die zkalteoe Heimat. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen
Nachkriegsliteratur
Ort: Tschechische Botschaft, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin (U-Bahn:
Mohrenstra�e)
Anschlie�end Empfang
Samstag, 18. Februar 2012
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Anja Mihr
9.00 Heinrich Schwendemann (Universit�t Freiburg)
Flucht und Vertreibung der ostdeutschen Bev�lkerung 1944"1947
10.00 Bo�ena Gorczy�ska-Przyby�owicz (Universit�t Pozna�)
Die Aussiedlung der deutschen Bev�lkerung aus Polen als Folge des
Zweiten Weltkriegs
11.00 Kaffeepause
Sitzungsleitung: Bo�ena Gorczy�ska-Przyby�owicz
11.15 Old�ich T�ma (Akademia v>d OEesk� republiky Prag)
Die Umsiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Ihre
Geschichte und die Entwicklung ihrer Wahrnehmung im tschechischen
nationalen Ged�chtnis
12.15 Mittagspause
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Stefan Troebst
13.15 Erich Sp�ter (Heinrich B�ll-Stiftung, Saarbr�cken)
Der Bund der Vertriebenen in der deutschen Nachkriegsgeschichte
14.15 Ingo Haar (Universit�t Wien)
Die Geschichtspolitik der Vertriebenen als Herausforderung der
europ�ischen Integration
15.15 Kaffeepause
Sitzungsleitung: Dr. Heinrich Schwendemann
15.30 Robert �urek (Centrum bada� historycznych Polskiej Akademii
Nauk Berlin)
"Vertreibung" oder "Aussiedlung"? Der deutsch-polnische Streit um die
Begriffe, Erinnerung und den Sinn der Geschichtspolitik (1999-2009)
16.30 Anja Mihr (Universit�t Utrecht)
Die Unrechtsdebatte. Vertreibung im Kontext politischer Aufarbeitung
und Transitional Justice
17.30 Schlu�wort
Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Koch, Freie Universit�t Berlin
Teilnahmebeitrag 15 � (erm��igt, z. B. Studenten 7 �)
Anmeldung erbeten unter konferenzbuero@polen-news.de oder postalisch
an:
Karl Forster, Neue Grottkauer Str. 38, 12619 Berlin (Fax 030
56296097)
Die Tagung und die Publikation der Tagungsergebnisse werden gef�rdert
durch die
Freie Universit�t Berlin, die Berlin-Brandenburger
Auslandsgesellschaft BBAG e.V.
aus Mitteln der Bundeszentrale f�r politische Bildung, der
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes " Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. VVN-BdA, dem Verein der
Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V., die AUCOS elektronische Ger�te
GmbH Solingen sowie durch private Spenden.