Kolonist

In einer eMail vom 08.08.2013 22:10:54 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
_silke.sarnow@t-online.de_ (mailto:silke.sarnow@t-online.de) :

Da sie aber mit ihrem militärischen Rang genannt wurden,
wurden sie vielleicht sogar wirklich in der "Fremde" angeworben,

Hallo Silke,
wann war denn dieses Ereignis, welcher Krieg war denn da gerade
vorbei? Wer hat sie denn dort angesetzt?
Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

also nach Zöllner, "Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782" wurde
die Kolonie Fernosfelde 1782 gegründet mit einer Holländerei und 8
Kolonistenfamilien.
Sie gehört zum KS Kolzow. Kirchenbücher als Duplikat liegen bei den Mormonen
von 1800 bis 1874.
Bewohner in Fernosfelde werden eigentlich nur in den ersten Jahren als
Kolonisten bezeichnet und ich glaube auch nicht jeder (könnte aber auch eine
fehlerhafte Erinnerung sein).
In jedem Fall, gibt es in der Schwedischen Landesaufnahme (1692-1706 oder
so)keinen Ort, der Fernosfelde entsprechen würde.

Im Gegensatz zu meinen mehr wirklich Mecklenburgischen Kirchenbüchern, wird
auf Wollin bei sehr vielen Heiraten Rang und Regiment des Bräutigams genannt
und was er wo in Zukunft tun wird.
In einigen Kirchenbüchern im Kr. Cammin aus dieser Zeit gibt es extra
Ankreuzspalten zur Unterscheidung von Civil- und Militärpersonen.
War eben doch Preußen. :wink:

Herzliche Grüße

             Silke Sarnow