KOES in Schleswig: Welches Kirchspiel?

Die Mönchenbrückstraße in Schleswig gehörte zum 2. oder "anderen" Quartier
der Stadt. Zusammen mit dem 1.Quartier ist das die Altstadt, die kirchlich
zum Dom zählte. Die Straße mündete wie die Faulstraße auf den Kornmarkt.
1673 wird in Haus 2 (damalige Nummer) Jürgen Koes erwähnt. 1712 ebenfalls mit
Berufsangabe Gläser in Haus 5. 1727 wohnt dort Jürgen Koes Witwe. 1735 ist
Friedrich Wilhelm Koes ("und seine Bude") als ehemaliger Besitzer erwähnt.
Neuer Besitzer ist Eberhard Philip Bech.

Gruß aus Hamburg,
Hans-Peter Wessel
www.gendat.de