Königsberg in Preußen, Kirchengemeinden

Liebe Mitforscher,
in der vorletzten Woche des Oktober 1744 heirateten der Schneider Carl Vorsatz und die Jgfr. Maria Dorothea Zorlin in der Tragwitzer Kirche in Königsberg i. Pr. In dieser Gemeinde sind aber keine Taufen von Kindern aus dieser Ehe verzeichnet. Das spricht dafür, daß die Eheleute ihren Wohnsitz im Bereich einer anderen Kirchengemeinde genommen oder sich zumindest zu einer anderen Kirche gehalten haben. Nach dem jetzigen Stand der Forschung sind sie in der Stadt geblieben.
     Gab es in Königsberg eine Kirche vor allem der Handwerker oder eine Kirchengemeinde, in deren Bereich besonders viele Handwerker wohnten?
     Auf freundliche Hinweise hofft
     Christian Keydel.

Liebe Forschergemeinschaft,

Heute habe ich eine anfrage auf den Tisch bekommen, die da lautet:

"Ich ben�tige bitte Ihre Hilfe, ich suche die Schwiegereltern von K�the
St�llger! Beide lebten in Warnie Kirchspiel Heinrichswalde, sp�ter Neukirch
Ostpreu�en!

Sie hatte einen Sohn, der seit 1944 vermisst wird! Herbert Otto S. ist 1924
in Warnie (OPR) geboren, ob die Eltern danach gleich weggezogen sind kann
ich nicht sagen, denn in den Ortseelenlisten sind sie nicht vermerkt!

Tatsache ist das K�the S. ihre Schwiegereltern in der Uckermark 1949 besucht
hat.

Aber wo?

K�nnen Sie mir Anhaltspunkte geben, wo 1944/45 Fl�chtlingsz�ge in
Brandenburg hingefahren sind, gibt es heute noch Listen �ber Fl�chtlinge die
ich einsehen kann?"

Das Thema ist vielleicht nicht fuer alle interessant, so dass ich mich ueber
bilaterale Zuschriften freuen wuerde :slight_smile:

Fuer Eure Hilfe danken verbleibe ich mit freundlichen Gruessen
Mario (Seifert)

Dieses Schreiben wurde mit Hilfe eines Computer mit Sprachausgabe f�r
Blinde Personen erstellt. Hieraus resultierende Fehler(phonetische Pr�fung)
bitte ich daher zu entschuldigen.

Sollten Sie diese Netzpost (E-Mail), aus oben genannten Gruenden,
irrtuemlich erhalten haben, bitte ich Sie, diese zu loeschen und deren
Inhalt nicht weiter zu verwenden.

Hallo Christian,

  ganz spontane Antwort auf deine Anfrage:

  Kann es sich in der genannten "Tragwitzer Kirche" evtl. um eine
solche im Königsberger Stadtteil "Tragheim" gehandelt haben?!
Tragwitz in Königsberg/Pr. ist eigentlich nicht bekannt. Der FN
Vorsatz allerdings ist im Königsberger Gebiet allerdings bekannt.

  Diesen Stadtteil "Tragheim" kann man googlen und dort findest du
evtl. weiterführende Hinweise speziell zu deiner Anfrage.

  Viele Grüsse

  Andrea

Guten Morgen, meine Großeltern haben 1915 in der Tragheimer Kirche in Königsberg/Pr. geheiratet. Heute liegt mir ihre Heiratsurkunde vor, eine Tante händigte sie mir aus. Bevor ich den Kontakt zu dieser Tante hatte, fragte ich im Archiv der Ev. Kirche in Berlin nach. Dort hatte man keine Aufzeichnungen aus dieser Zeit.

Freundlicher Gruß - A. Wülker

Guten Tag, Angelika,
   bitte entschuldige meine Nachlässigkeit. Es hätte natürlich Tragheimer Kirche
   heißen müssen. Deren Taufregister habe ich ab 1744 dank fremder Hilfe durch.
   Deshalb kann ich unter "Tragheim" nichts mehr finden, was mir helfen könnte.
      Eine weitere Suche wird sinnvoll erst möglich, wenn ich herausgefunden habe,
   in welchem anderen Stadtteil von Königsberg i. Pr. der Schneider Vorsatz und
   seine Frau (wahrscheinlich) gelebt haben könnten. Daher wäre ich Dir für jeden
   konkreten Hinweis auf die von Dir erwähnten Namensvorkommen in Königsberg und
   Umgebung dankbar, sofern sie aus der Zeit vor 1800 sind. Die Vorsatz in
   Bartenstein dagegen sind nicht von Interesse, denn die dortigen KB habe ich
   durch. Meiner Theorie nach könnte der Schneidermeister Christian Sigismund
   Vorsatz in Bartenstein ein Sohn des Schneiders Carl Vorsatz in Königsberg i.
   Pr. gewesen sein.
   Beste Grüße
   von Christian (Keydel).