Hallo Ernst,
nochmals recht herzlichen Dank für Dein letztes Mail.
Hast Du auch Bücher, die Mitglieder der Königlich Sächsische Armee um 1800 aufführt ?
Suche etwaige genealogische Informationen über einen
IGNAZ von FRIEDERICI (+ 1812 in Dresden)
Herzliche Grüsse aus Santiago de Chile
Georg
Hallo Georg,
im "Stammregister und Chronik der Sächsischen Armee" sind zu dem Namen
Friderici u.ä. folgende Infos:
Friderici (Friederici),
a) Karl Johann Christoph, Frauenprießnitz bei Camburg 1739 geb. b: 1771
Auditeur Prinz Xaver Inf.(anterie), 1777 Ober-Aditeur Leib-Grenadier-Garde,
1793 Generalauditeur, d: 1814 Pension; am 13.11.1829 gestorben
2. a: Ignaz von Friederici, 1774 geb., b: 1790 Fähndrich von Hartitzsch
Inf., 1794 Sousleutnant, Grenadier-Offizier, 1803 Premltnt, 1810 Kapitän .
c: 1796 Grenadier-Btl. von Glassey, 1806, 1807 in Schlesien; am 14.10.1806
bei Jena Schuß in den Hals. D: 1811 Pension; am 25.07.1812 in Dresden
gestorben.
Es gibt außerdem weitere Infos zu:
Ludwig Heinrich (von) F.
Heinrich Eduard(von) F.
Heinrich(von) F.
Franz Joseph(von) F.
Gustav(von) F.
Friedrich Karl Gustav (von) F.
Falls Interesse bitte melden.
Viele Grüße aus dem badischen Karlsruhe / Old Germany
Armin (Meyer)
Hallo Armin,
GANZ HERZLICHEN DANK !!!
JAAAAAAAA, es besteht grosses Interesse an allen anderen aufgef�hrten
Namenstr�ger FRIEDERICI / FRIDERICI.
Herzliche Gr�sse aus Santiago de Chile
Georg
Hallo Arno,
ist WALLY ein m�nnlicher oder weblicher Vorname ?
Herzliche Gr�sse
Georg
vergessen: aus welchem Jg. und wo erschien das erw�hnte
"Stammregister .... " ?
Herzliche Gr�sse
Georg
Hallo Armin,
kommt im "Stammregister und Chronik der S�chsischen Armee" der Name
P(B)EHMLER vor ???
Vielen Dank f�r's Nachschauen,
Gr��e aus Bayern Peter (Kerschl)
Hallo Peter,
leider kommen die gesuchten Namen in beiden Varianten nicht vor. Auch in der
Schreibweise Pemler/Bemler nicht.
Grüße aus Karlsruhe - Armin -
Quelle: Bibliothek Familiengeschichtlicher Quellen, Band 28: Stammregister
und Chronik der Kur- und Königlich Sächsischen Armee, bearbeitet von
Heinrich August Verlohren, weil. Königlich Sachsischer Oberst, Verlag von
Carl Beck in leipzig, 1910;
Neuauflage 1983 bei: Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch
Habe das Buch bei der Badischen Landesbibliothek über Fernleihe bekommen
Guten Tag Armin,
es w�re sehr nett von Dir, Du k�nntest auch mal nach Buchhorn schauen. Ich
wei�, da� es einige Soldaten in der Familie gegeben hat. Danke!
Tsch��
Wolfgang aus Braunschweig
Haben Sie schon meine Homepage besucht?
Did you visit my homepage?
Ich suche nach folgenden Namen:/I am searching for following names:
Ostpreussen/East Prussia: Boll(in), Buchhorn, Forstreuter, Goldenberg,
Heister, Kossin, Ko�in, Nitsch, Orlowski, Woop
Oberschlesien/Upper-Silesia: Grzyb, Myschik, Berghausen
Niederschlesien/Lower-Silesia: Baum, Furche, Heinze
Brandenburg, Neumark, Berlin: Gro�ler, Grossler
Sachsen-Anhalt/Saxonia-Anhalt: Buchhorn, Siebert
Niedersachsen/Lower Saxonia: Bajewski, Berkhan, Buchhorn, Rademacher
Nordrhein-Westfalen/North-Rhine Westfalia: Berghausen, Binnewirth
Saarland: Conrad
Der Glanz einer Freundschaft ist nicht die ausgestreckte Hand, ist nicht das
freundliche L�cheln und auch nicht die Freude an Gesellschaft. Es ist die
geistige Eingebung die kommt, wenn man entdeckt, dass jemand an einem glaubt
und gewillt ist, einem mit seiner Freundschaft zu trauen.
The glory of friendship is not the outstreched hand, nor the kindly smile,
nor the joy of companion. It is the spiritual inspiration that comes to one
when he discovers that someone else believes in him and is willing to trust
him with his friendship.
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Einen schönen guten Morgen nach Santiago de Chile
Quelle: Bibliothek Familiengeschichtlicher Quellen, Band 28: Stammregister
und Chronik der Kur- und Königlich Sächsischen Armee, bearbeitet von
Heinrich August Verlohren, weil. Königlich Sächsischer Oberst, Verlag von
Carl Beck in Leipzig, 1910; Neuauflage 1983 bei: Verlag Degener & Co.,
Neustadt an der Aisch
Habe das Buch bei der Badischen Landesbibliothek über Fernleihe bekommen
(von) Friederici (Friderici)
Wappen: "nur Beschreibung": in einem von einem silbernen Querbalken
geteilten blauen Schild, oben 3 silberne Sterne, unten eine goldene Fahne;
auf dem helm wächst die Fahne aus der Krone. Reichsadel 1786 (in Sachsen
1793 anerkannt) für den kursächsischen Leutnant Ludwig Heinrich Friederici.
Die Familie soll 1825 (mit Heinrich Eduard Nr. 2) erloschen sein.
1. a: Ludwig Heinrich, Lößnitz im Schönburgischen 1740 geb. Die Schreibweise
des namens ist bei ihm wie bei dem Sohne wechselnd (.... Pfarrer hat mal
wieder nach Gehör geschrieben). Verh. von der Lochau. b: (1760 Soldat, 1762
Unteroffizier), 1767 Sousleutnant Graf Solms Inf., 1778 Prem.ltnt., 1790
Kapitän, 1802 Major, 1809 Halbinvaliden-Kompanie Colditz, 1810 Oberstltnt.
C: 1760-1763, 1778-1779, 1806 und 1808 Depot. d: 1822 nach Auflösung der
Kompangnie Pension; am 16.03.1823 gestorben
2. a: Heinrich Eduard, Sohn des Vor. b: 1804 Fähndrich von Rechten Inf. D:
im Sept. mit Sousleutnants-Char. Abschied; 1825 gestorben.
(a: Heinrich von Friederici, aus Württemberg. B: 1814 Premltnt. Banner Inf.
Ob dies Heinrich Eduard oder ein geborener Württemberger, konnte bei dem
Mangel jeder näheren Angabe in der List nicht festgestellt werden c: 1814
Mainz.)
von Friederici
Die Abstammung der Folgenden ist zweifelhaft. Von Lebedur gibt als ihr
Wappen an: ein gevierter Schild, 1.4. in Silber neun Rosen, 2.3. Gold ohne
Bild, führt aber nichts über die Familie an. Kneschke hält die Angabr für
auf Verwechslung beruhend, weil das Wappen der Familie von Oldershausen
gehöre und glaubt an Zusammenhang mit der Familie des 1742 in Preußen
geadelten Christian Friedrich Friederici, Leutnant im Preuß. Husaren-Reg.
Von Bronikowski, der sich durch Tapferkeit ausgezeichnet hatte . Das ihm
verliehene Wappen bestand in einem blauen Schild, aud dessen rechter
Oberecke eine Sonne, aus der linken ein goldener Stern strahlen, während
unten ein Totenkopf auf zwei Totenknochen liegt. (
igitt
) Auf dem helm ist
zwischen einem offenen schwarzen Flug, der beiderseits mit goldenen
Kleeblattsicheln belegt ist, ein geharnischter Arm mit einem Husarensäbel.
Der von Kneschke angenommene Zusammenhang ist aber nicht wahrscheinlich, da
nicht abzusehen, warum die beiden Ersten, Franz Joseph und Ignaz, in
kursächsische Dienste getreten sein sollten, wenn sie Söhne oder Enkel des
in Preußen hochangesehenen Johann Chr. Friedrich, der als General gestorben,
gewesen wären. Ein Sohn desselben wurde 1810 als preußischer Oberst
pensioniert und dessen Söhne nahmen 1842 den Zunamen Steinmann an. Leider
gelang es nicht, einen Abdruck des von dem Generallt. Von Friederici Nr. 3
geführten Wappens zu erhalten; die Familie ist mit seinen kinderlosen Söhnen
erloschen.
1. a: Franz Joseph. b: 1786 Fähndrich Graf Brühl Inf., 1789 Sousleutnant,
Grenadier-Offizier, 1797 Premltnt., Grenadier-Offizier bis 1799 c: 1796
Gren.-Bat. Von Glassey, 1806, 1807 in Schlesien; am 14.10.1806 bei Jena
Schuß in ein Bein d: 1809 pension, im Februar 1832 gestorben
2. a: Ignaz (hast Du schon gestern erhalten)
3. a: Gustav, Görlitz 1800 geb., Sohn des Premltnt. Franz Joseph Nr. 1
verh. von Feullner b: (1812 Kadett), 1818 Souisltnt 1. Linien-Inf. Rgt Prinz
Anton, 1822 1. Schützen-Bat., 1828 Inf.-Garde-Div., 1829 Premltnt, 1839
Hauptmann, 1847 Major, Bat-Kdr. 2. Linien-Inf-Regt Prinz Georg, 1848 Königl.
Flügel-Adjutant, 1849 Oberstltnt., Oberst, Kdr. 1. Linien-Inf.-Rgt Prinz
Albert (1. Inf.-Brig.), 1852 Generalmajor, 1855 Kom. Der 1. Inf.-Div., 1857
Generalltnt., 1859 zugleich Goeverneur von Dresden c: 1849 Dresden. H 1849
(H= Militär-St. Heinrichs-Orden). PRA 2mSch 1849 (PRA 2mSCH = Roter Adler
Orden 2. Klasse? mit Schleife? = königl. Preuß. Orden; ÖLC = Kaiserlich und
Königlich Österreichisch-Ungarischer Orden Leopold-Orden, Komturkreuz; SEHG
= Herzoglich Sächsischer Orden Sachsen-Ernestinischer Haus-Orden, Großkreuz;
. D: am 12.07.1860 gestorben
4. a: Friedrich Karl Gustav, Sohn des Vor. b: 1848 Portepeejunker 1.
Linien-Inf.-Reg. Prinz Albert, 1849 Leutnant 2. Inf.-Bat., 1853 Oberltnt 4.
Bat c: 1849 Dresden d: 1858 Abgang; am 05.08.1887 gestorben
Das wäre alles!
Weiterhin viel Erfolg bei Deinen Forschungen!
Armin (Meyer)
Suche in WEST- u. OSTPREUSSEN alle Namensträger: WECHSLER, TESCHKE, GLASER,
SCHROETER und FRIEDRICH
Hallo Wolfgang,
keine Offiziere namens Buchhorn o.ä. vorhanden.
Viele Grüße - Armin