Kölner Sterbeurkunden (Korrektur notwendig ?)

Hallo Marianne,

ich versuche den Königsweg:

Inhalte sind "so nah wie möglich" zu erfassen, Abkürzungen sind nicht
aufzulösen, eigene Abkürzungen sind zu unterlassen, Inhalte nicht zu
verändern.. (vergl. Editionsrichtlinien). Hier gibt es ganz
offensichtlich einen Fehler, den man weder erdulden noch erfassen
möchte. Aber, dieser Fehler ist Inhalt der Urkunde und auch so zu
erfassen. Deshalb schlage ich vor, den -nicht korrekten!- Inhalt zu
erfassen, in eckigen Klammern das offensichtlich Richtige zu erfassen
und diesen Eintrag als falsch zu markieren. Dies hat mehrere Vorteile:
der Inhalt der Urkunde bleibt erhalten, das offensichtlich Richtige wird
erfasst und es bleibt durch die Markierung erkenntlich, dass hier
Regelungsbedarf besteht. Ich als Admin werde nämlich die
Falsch-Markierung nicht aufheben.

Vielleicht könnte sich ein/e Ober-Admin/e melden?

Einen schönen Adventssonntag wünscht

Alfons (Heffen)

PS: Habe von unterschiedlichen Rechnern mehrmals über die
Antwortfunktion versucht, eine Mail abzusetzen, leider erfolglos!

Hallo Alfons,

ich finde Deine Lösung so in Ordnung, würde aber nicht die eckige
Klammer benutzen sondern die geschweiften Klammern. Das wird so auch in
anderen Projekten gemacht.
Siehe dazu in der DES-Bedienungsanleitung
"Wie gehe ich mit offensichtlichen Setzfehlern
(„Tippfehler“ schon in der Quelle) um?"

...Die geschweifte Klammer soll hier (im Gegensatz zu einer runden
Klammer) darauf hinweisen, dass es sich hier um eine nicht in der Quelle
vorhandene Ergänzung dient.

Viele Grüße
Horst (Reinhardt)

Habe ich im DES so wie vorgeschlagen mit geschweiften Klammern eingefügt.

Gruß
Günter