Johann Joseph Koch, Kötter aus Elpe, †30.06.1898 in Roxel (bei Münster),
vh. 07.07.1874 in Recklinghausen mit Bernardina Büscher, *15.09.1853
Waltrop, Tochter v. Anton Büscher u. Sibilla Lücke gt. Vennemann
stellt sich mir die Frage nach der Herkunft des Ehemannes.
Sowohl im KB Roxel als auch im standesamtlichen Sterberegister wird sein
Alter mit 68 J. angegeben, was auf ein Geburtsjahr 1829 schließen lässt. Im
KB Recklinghausen wird das Heiratsalter mit 45 J. angegeben, was ebenfalls
auf 1829 hinweist.
Einen entsprechenden Taufeintrag 1829 konnte ich im KB Recklinghausen nicht
finden, jedoch wurde am 28.03.1834 ein Johann Joseph Koch in Recklinghausen
getauft. Es scheint mir fraglich, ob es sich um den Gesuchten handelt, da
aus allen 3 zuvor genannten voneinander unabhängigen Quellen ein früheres
Geburtsdatum hervorgeht.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass zu seinen Eltern im
Heiratseintrag vom 07.07.1874 nur der Vater, ein Joseph Koch genannt wird
ohne Angaben zur Mutter.
Der 1834 Geborene scheint ein Abkömmling des Joseph Koch u. der Francisca
Schnipper(t) zu sein, Eheschließung 01.09.1829 Marl. Wie gesagt scheint es
mir aber fraglich, dass sie die gesuchten Eltern sind.
Kennt sich jemand mit den Gegebenheiten in Recklinghausen, Elpe, Scherlebeck
etc. aus? Aus den Todeseinträgen scheint es sicher zu sein, dass der
gesuchte Joseph Koch aus Elpe stammt.
Hallo Michael,
Du darfst nicht vergessen, das viele Menschen damals nicht ihr genaues Geburtstagsdatum wussten, in kathol. Gegenden feierte man darüber hinaus eher den Namens- als den Geburtstag. Im Todesfall benannten oft Nachbarn oder Verwandte auf dem Standesamt das Alter und zwar das, was man vom Hörensagen so kannte, Pässe, Ausweise amtl Vermerke wie heute waren noch unbekannt. Daher unterscheiden sich das wirkl Geburtsjahr und das aufgeschriebene schon mal. Das ist auch beim Sterbeeintrag im Kirchenbuch der Fall. Der Pfarrer trug auch in der Regel ein Alter vom Hörensagen ein, es sei den, der Tote war jung und er kannte ihn vielleicht schon sein Leben lang.
Gruß
Frank Stupp
Hallo Michael,
was steht denn genau in den Todeseinträgen? Geboren zu Elpe oder starb er dort und es steht im KB ex Elpe und im Sterberegister aus Elpe? Dann könnte sich das durchaus auch nur auf den letzten Wohnort und nicht auf den Tauf-/Geburtsort beziehen.
Gruß
Frank
der Original Standesamtseintrag aus dem Sterberegister lautet:
"Roxel am zweiten Juli tausend achthundert neunzig und acht. Auf Mitteilung der Polizeibehörde zu Roxel ist heute eingetragen worden, daß der Arbeiter Josef Koch, 68 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Roxel Bauerschaft Altenroxel Nr. 31, geboren zu Elpe, verheiratet gewesen mit der zu Scherlebeck verstorbenen Dina geborene Bücker, Sohn der verstorbenen Eheleute Koch (nähere Angaben unbekannt) zu Roxel Bauerschaft Altenroxel am dreißigsten Juni des Jahres tausend achthundert neunzig und acht vormittags um sechseinhalb Uhr tot aufgefunden worden ist. Die Stunde des Todes hat nicht festgestellt werden können. Der Standesbeamte (Unterschrift unleserlich)."
Joseph Koch war ja bei seiner Heirat 1874 mit 45 Jahren schon ziemlich alt. Hast du den Originaleintrag schon eingesehen und überprüft, ob er bei dieser Heirat bereits Witwer war? Wenn ja, könntest du über seine erste Heirat wahrscheinlich an die Eltern gelangen.
Bei den Mormonen habe ich z.B. die folgende Heirat entdeckt, die vielleicht seine erste gewesen sein könnte:
oo Marl 18.09.1855 Joseph Koch, 27 Jahre alt (also * um 1828), Eltern: Wilhelm Koch und Elisabeth Wüller, mit Anna Maria Elisabeth Hawig, 24 Jahre alt (also * um 1831), Eltern: Joseph Hawig, Josepha Ahmann
nach meinen Aufzeichnungen aus dem BAM (Münster) habe ich keine Hinweise, dass er Witwer war. Es liegt allerdings schon länger zurück (vor der Digitalisierung der KB), dass ich diesen Eintrag notiert habe, so dass ich nicht ausschließen kann, etwas übersehen zu haben. Die Zeugen dieser Eheschließung waren Wilhelm Luig und Clemens Koch. Das Ehepaar Koch ./. Schnipper hatte einen Sohn Johannes Clemens, ~ 13.11.1847 in Recklinghausen, der theoretisch der Zeuge hätte sein können.
Den Eintrag in Marl bei FamilySearch hatte ich auch schon gesehen und in diesem Sinne hinterfragt, aber noch nicht im KB überprüft.
Danke für Deine Anregungen.
* Scherlebeck, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen
<http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_Recklinghausen>, Amt
Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht
Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
o ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
o (1895) 3 Wohnplätze, 25 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen
o 177 Einwohner
* Elpe, Wohnplatz im Kreis Recklinghausen
<http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_Recklinghausen>, Amt
Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Bauersch. Scherlebeck,
Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)