Hallo Listenfreunde,
ich bin auf die Urkundenausgabe Diplomatarium Danicum aufmerksam gemacht worden.
Im Internet ist nur der Band 4 vorhanden.
http://www.diplomatarium.dk/
Ich br�uchte aber Ausk�nfte aus der Zeit von 1000 bis 1250 zum Namen Knut(h)/Knaut(h).
Wer kann hier helfen?
Viele Gr��e
R�diger Bier
Ich br�uchte aber Ausk�nfte aus der Zeit von 1000 bis 1250 zum Namen
Knut(h)/Knaut(h).
geht�s etwas genauer?
Ansonsten: Knut – Wikipedia
http://www.norskenavn.no/navn.php?id=19
MfG Carl-J�rgen Caesar
Hallo Carl-J�rgen Caesar,
Es ist ziemlich schwierig das Thema.
Die von mir gesuchten Knuth/Knaut sollten im mitteldeutschen Raum, zwischen Merseburg, Leipzig, Mei�en,
Nordhausen vorkommen. Da ich der Vermutung nachgehe, das die th�ringisch-s�chsischen aus D�nemark abstammen.
1154 *Knut *(V.) als */Kanutus rex Danorum oder
/*K�nig der Obotriten, Pribislaw I. (* 1178 � 1219, oo Katharina, Tochter des *Knut* IV. *Laward*), sein Taufname war Heinrich, Stammvater der F�rsten Mecklenburgs
1140 */Hainrich/ /Knot /*erstmals zu Lambach an der Traun im Reisegefolge Embricho von Leiningen, Bischof von W�rzburg
1174 tritt erstmals *Heinrich genannt auch Knuth in Merseburg
Ich suche also Namensvorkommen (vor allem Heinrich Knut) zu der genannten Zeit und Orten, vor allem Merseburg und Umgebung w�re h�chst interessant.
Wenn Du mehr iNformationen brauchst, nochmal anfragen.
Viele Gr��e
R�diger Bier
Ob die Bände über die Fernleihe zu beziehen sind, weiss ich nicht; die Bände verteilen sich auf folgende Zeitspannen:
a.. 1. række, bind I-VII, omfatter årene/umfasst die Jahre 789-1249 (udgivet/erschienen 1957-90)
a.. 2. række, bind I-XII, omfatter årene 1250-1339 (udgivet 1938-60)
a.. 3. række, bind I-IX, omfatter årene 1340-75 (udgivet 1958-82)
a.. 4. række, bind I-VII, omfatter årene 1376-1400 (udgivet 1984-2002)
und wie du schreibst: nur die 4. Reihe ist im Internet zugänglich.
Knuth ist übrigens im skandinavischen Raum ein gewöhnlicher Männername. Ab wann es die Adelsfamilie von Knuth in Dänemark gibt? Laut Den store danske Encyklopædi: etwa 1670.
Der Lexikonabschnitt sagt über die Frühgeschichte der Familie:
Knuth, mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das frühestens mit dem Ritter Heinrich Knuth (lebte 1234) vorkommt. Die Stammfolge beginnt mit Ivan Knuth zu Leizen und Priborn (lebte 1492, starb vor 1515). Von ihm stammt die Mecklenburgische Linie, die 1832 ausstarb, und die noch existierende dänische Linie. Dänischer Geheimrat und Amtsmann Eggert Christopher Knuth (1643-97) zu Melz und Priborn in Mecklenburg und Aarsmarke auf Lolland kam um 1670 nach Dänemark, wo seine Nachfahren besonders zu Hof, Heer und Zivildienst geknüpft waren ....
Inger