#Knichel #Danielów #Petrikau

Liebe Mitforscher,

wie hier schon kund getan bin ich noch immer auf der Suche nach
#Knichel-Vorfahren, welche offensichtlich über Mittelpolen nach
West-Wolhynien ausgewandert sind.

Nun habe ich arge Verständnisprobleme, da ich weder polnisch lesen kann,
noch mit den polnischen Ortsbezeichnungen und Kirchspielen vertraut bin.
Ich setze daher erneut auf eure Unterstützung.

Ich bin bei meinen Recherchen gezwungermaßen rückwärts vorgegangen und habe
nach 2 Generation in West-Wolhynien (ca. 1870-1940) nun mit

Johann Martin KNICHEL *1844 in Aleksandrów Łódzki, Łódź Voivodeship und
Ehefr.
Susanna HAASE *1839 in Gałkowice Nowe, Łódź Voivodeship
oo 22.11.1865 Bełchatów Łódź Voivodeship

Mittelpolen erreicht.

Vom Heiratsakt liegt auf geneteka eine Urkunde vor
<Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego;
aus
der die Eltern ersichtlich sind:

Wilhelm KNICHEL und Rosalie, geb. Stefan, Eheleute Knichala
(Bauern Vater verstorben, bei Mutter, verh. Kutzner in Danielow wohnhaft,
evangelisch, 21 Jahre alt)

00

Susanna HAASE, Jungfer, geb. in Galkowice von Michael und Anna Christina
Schwartz, Eheleute Haase,
(Bauern, in Nowy Galkowice bei den Eltern wohnhaft,
evangelisch-augsburgischer Religion, 26 Jahre alt)

[...3 Aufgebote in der evangelisch-augsburgischen Kirche Kleszczow 22.,
29. Oktober und 5. November und an den gleichen Tagen in der
evang.-augsburgischen Kirche in
Belchatow, kein Ehevertrag]

Nun suche in zu den Eltern Wilhelm Knichel und Rosalie Personenstands- und
Kirchenbücher.
In welchem Kirchspiel muss ich nachschauen? Kann jemand helfen?

https://www.sggee.org/research/parishes/church_parishes/LutheransInRusPoland.html
bzw
https://www.sggee.org/deutsch/research_ger/parishes_ger/church_parishes_ger/LutheransInRusPoland_ger.html

Lieben Dank und

Viele Grüße
Peter (Knichel)
Mitglied der WGfF Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück

Hallo Peter, wenn Susanna Haase zum Zeitpunkt der Ehe in Galkowice lebte
und in den anderen beiden Orten nur die Heiratsankündigungen vorliegen, dann fand sich die Ehe
im ev. KB Brzeziny (Löwenstadt). Das ist aber nicht mehr verfügbar.

Ältere Einträge für Danielow und Umgebung, finden entweder im kath. KB Kamiensk,
oder vereinzelt in den umgebenden kath. Pfarreien.
Manche Dinge wurden vermutlich mit den Markttagen verbunden und
darum sind dann sicherlich auch Einträge in Belchatow oder Petrikau zu finden.
Hier je nach Zeitraum im kath. oder ev. KB der Städte zu finden.
Ich habe in den Suchorten und Bereichen eigenen Ahnenlinien in ähnlicher Situation z.B. Preuss, Kebsch, Zerbe usw.

Grüße, Maik (Senninger)
Leiter FST "Prignitz" BBG "Roter Adler".

Wilhelm KNICHEL und Rosalie, geb. Stefan, Eheleute Knichala
(Bauern Vater verstorben, bei Mutter, verh. Kutzner in Danielow wohnhaft,
evangelisch, 21 Jahre alt)

00

Susanna HAASE, Jungfer, geb. in Galkowice von Michael und Anna Christina
Schwartz, Eheleute Haase,
(Bauern, in Nowy Galkowice bei den Eltern wohnhaft,
evangelisch-augsburgischer Religion, 26 Jahre alt)

[...3 Aufgebote in der evangelisch-augsburgischen Kirche Kleszczow 22.,
29. Oktober und 5. November und an den gleichen Tagen in der
evang.-augsburgischen Kirche in
Belchatow, kein Ehevertrag]

Nun suche in zu den Eltern Wilhelm Knichel und Rosalie Personenstands- und
Kirchenbücher.
In welchem Kirchspiel muss ich nachschauen? Kann jemand helfen?

https://www.sggee.org/research/parishes/church_parishes/LutheransInRusPoland.html
bzw
https://www.sggee.org/deutsch/research_ger/parishes_ger/church_parishes_ger/LutheransInRusPoland_ger.html

Lieben Dank und

Viele Grüße
Peter (Knichel)
Mitglied der WGfF Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück

Hallo Peter, herzlich Willkommen in der Liste
und in unserer Familie Kutzner!

Die Anna Rosine heiratet 1839-2 (KB Belchatow) , den älteren Bruder meines Vorfahren Johann Gottlieb Kutzner,
oo Johann Gottfried Kutzner. Diese Familie lebte in Danielow.

Name: Boguslaw Stefan

Hallo Irmgard,

ganz herzlichen Dank für deine Nachricht.

Aus deinen Informationen ergibt sich für mich folgendes Bild:

Bei Heirat 1839-2 (ich gehe davon aus das ist der Kirchenbucheintrag KB
Belchatow) also Heiratsdatum ohne Monat/Tag mit Johann Gottfried Kutzner
war Anna Rosine Stephan 20 Jahre (geb. 1819).

Nach dem nachstehenden Eintrag KB Belchatow, v 22.11.1865 zur Heirat ihres
Sohnes Johann Martin Knichel : http://geneteka.genealodzy.pl/
<Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego;
war die Ehe mit Kutzner bereits die 2. Ehe der Anna Rosine Stephan, siehe
Passus unten wonach der Vater des Brautigams Johann Martin Knichel der
Wilhelm Knichel, verstorben war.

Das passt aber wiederum nicht zum Geburtsjahr des Johann Martin Knichel
err. 1944 , also erst nach der 2. Heirat seiner Mutter.

Oder habe ich einen Denkfehler?
Oder Anna Rosine Stefan ist nicht identisch mit Rosalie Stefan?
Wissen wir etwas aus deinen Unterlagen zu ihrem 1. Gatten Wilhelm Knichel?

Hier noch die Übersetzung des Eintrags in Kurzform (stammt nicht von mir):
Belchatow, 22.11.1865
Zeugen: Juliane Kirchner, Bäuerin, 40 J. in Nowy Galkowice und Georg
Reimann, Bauer in Danielow, 50 J.
Bräutigam: Johann Martin Knichala vel Knichel, Junggeselle, geb. in der
Kolonie Alexandrow (Aleksandrow)
von Wilhelm und Rosalie, geb. Stefan, Eheleute Knichala, Bauern
Vater verstorben, bei Mutter, verh. Kutzner in Danielow wohnhaft,
evangelisch, 21 Jahre alt
00
Susanna Haase, Jungfer, geb. in Galkowice von Michael und Anna Christina
Schwartz, Eheleute Haase,
Bauern, in Nowy Galkowice bei den Eltern wohnhaft,
evangelisch-augsburgischer Religion, 26 Jahre alt
3 Aufgebote in der evangelisch-augsburgischen Kirche Kleszczow 22., 29.
Oktober und 5. November
und an den gleichen Tagen in der evang.-augsburgischen Kirche in
Belchatow, kein Ehevertrag

Viele Grüße
Peter (Knichel)
Mitglied der WGfF Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück

Hallo Maik,

lieben Dank für deine Nachricht, aber ich kann die nicht ganz folgen; Die
Ehe Johann Martin Knichel oo Susanna Haase wurde im KB Belchatow
eingetragen, siehe hier
<Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego;

Hallo Peter, die Frage habe ich beantwortet. Es gab vor der evangelischen Phase und viele Pfarreien nahmen erst nach 1830 die Arbeit auf, nur den Gang zum örtlichen katholischen Pfarrer. Der war mehr oder weniger auch Standesbeamter. Nach dem Code Napoleon wurden dann Eintragungen gemacht. Hier hatten die Evangelischen die freie Wahl, bevorzugten aber meist die nächst nähere Pfarrei. Daher das kath. KB Kamiensk als Beispiel Google Maps (zwei weitere mögliche Pfarreien habe ich mal mitmarkiert, damit du siehst was ich meine). War gerade Markttag nach der Geburt des Kindes, hat man dann schon mal das Kind zur Taufe mitgenommen und anderswo eventuell evangelisch taufen lassen. Oder der Wanderpfarrer kam, wie der aus Ilow, der auch den Raum Lodz mit bediente.

Daher hilft dir zum Beispiel die Datenbank Geneteka oft weiter, damit du gerade in der Anfangszeit deine Verwandtschaft auch zusammen bekommst. Manche Familien waren auch sehr unstet und verteilten ihre Eintragungen schon mal quer durch die ganze Region.

Grüße, Maik