Kna(c)kster(d)t

Hallo Herr Petersen,

für die frühen Knackstert habe ich natürlich nichts.
Bei Bardehle, Peter:

"Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664"

habe ich aber für Dötzum, Amt Winzenburg, folgendes gefunden:

Vollspänner
Tobias Knacksterdt, Frau, 2 Söhne 1 Knecht, 1 Magd
zahlt 6 Reichsthaler Türkenschatzung

Häuslinge
Tobias Knacksterdts Mutter
zahlt 1 Reichsthaler Türkenschatzung

In dem ohnehin kleinen Dötzum (28 schatzungspflichtige Personen) ist K.
neben 2 Halbspännern und 4 Häuslingen der einzige Vollspänner.

In Eberholzen, Amt Gronau, gab es einen:

Häuslinge mit kleiner Hütte
Bartold Thomaß, Grobschmied, Frau, 1 Kuh
zahlt 2 Reichsthaler

      Viele Grüße

    F.- Franz Rüther

Hallo Herr Rüther,

vielen Dank für Ihre Mail.

Zu den KNACKSTERDT der Kopfsteuerbeschreibung, die mir auch vorliegt,
ergibt sich ja leider keine Beziehung. In Dötzum verschwindet der Name
mit Annas Heirat 1606 aus dem Ahnenkreis meiner Frau.

Bartold THOMAß in Eberholzen ist der Vater von Hans THOMAS, der in 2.
Ehe mit Ilsa Maria KNACKSTERDT verheiratet war.

Freundliche Grüße,
Wilfried Petersen

"FFRMH@t-online.de" <FFRMH@t-online.de> schrieb: