Karneval hin oder her; ich muss mich ehrlich fragen, ob "Klopapier" ein Thema für die Niederschlesien - Liste ist. Vielleicht sollte man sich eher mit der deutschen Sprache befassen (siehe unten) !?
Wolfgang (Fritsch)
Ludwig Friedlmeier schrieb:
" Hallo Matthias:
Ganz einfach, mit ein feuchten Tuch den man immer wieder nachgewaschen hat. Sollte man kein Tuch zu verfügun haben, geht es auch mit Blätter der Bäume, nur nicht jeder Blatt ist dafür geignet, man braucht da etwas übung. Mir wundert es das so etwas keiner weiß. Schöne Grüßen: Ludwig Friedlmeier.- "
Karneval hin oder her; ich muss mich ehrlich fragen, ob "Klopapier" ein Thema für die Niederschlesien - Liste ist. Vielleicht sollte man sich eher mit der deutschen Sprache befassen (siehe unten) !?
Ansichtssache.
<ironie>Meine Frau meint immer, wie ich das mit meinem Gewissen
vereinbaren kann, in den Lebensgeschichten von Verstorbenen
herumzuwühlen, triumphierend Sterbeurkunden hochzuhalten, unbekannte
Väter, DNA-Sequenzen, und Lebensumstände auszustöbern und das auch noch
vor Hunderten anderen breitzutreten.
Aber das sind doch Schlesier, sage ich dann... </ironie>
Da ist doch ein bissl hygienische Kulturgeschichte harmlos, oder ...
sogar Nobelpreisträger und Kirchenfürsten sollen es benutzt haben!
no sea ARROGANTE, a ver si es capaz de leer éste texto, quizás tendrá luego una idea porque no todos los que estamos en ésta lista no escribimos perfecto el idioma alemán. Que tenga Usted mucha suerte y un poco más de inteligencia. Para bruto no se nace, se hace. Saludos:
no sea ARROGANTE, a ver si es capaz de leer éste texto, quizás tendrá luego una idea porque no todos los que estamos en ésta lista no escribimos perfecto el idioma alemán. Que tenga Usted mucha suerte y un poco más de inteligencia. Para bruto no se nace, se hace. Saludos:
Es ging nicht ums Deutsch ... ich wollte die Liste nur ein bissl
entspannen
eso estaba la respuesta mejor para un aleman arrogante! Pero no Hanno (un
hombre muy cultivable qui vive en Francia) es el culpable sino un tal
Wolfgang Fritsch. Y los Fritsches probablamente nunca despareceran.
Con respeto
Juergen Schadnik
Sr. Hanno,
no sea ARROGANTE, a ver si es capaz de leer éste texto, quizás
tendrá luego una idea porque no todos los que estamos en ésta lista no
escribimos perfecto el idioma alemán. Que tenga Usted mucha suerte y un poco
más de inteligencia. Para bruto no se nace, se hace. Saludos:
Hallo zusammen,
ich möchte mich auch einmal einmischen.
Meiner Meinung nach schreibt man hier aneinander vorbei. Kann ja passieren.
Ich denke, Herr Dr. Kolbe hat wirklich nur Spaß (Ironie) ins Spiel
bringen wollen.
Hat mich sehr erheitert, und zur Faschingszeit sicher angemessen.
Dennoch war/ist das (Klorollen-)Thema schon interessant!
Ausserdem hat sich hier wohl jemand (ich habe den Namen vergessen, und
das ist wohl
auch besser so!!!) über die Art und Weise geärgert, die grammatikalisch
nicht so ganz richtig
war (was mich absolut nicht stört!!! Wir machen hier ja keinen
Deutschunterricht!!!).
Dazu möchte ich mal sagen, und das liegt mir seit ein paar Tagen quer,
wenn hier so viele Mitglieder aus so vielen verschiedenen Ländern diese
Liste "besuchen", mit lesen und auch mit schreiben, sich beteiligen,
dann ist es doch wohl legitim, dass diese Menschen aus den
anderen Ländern nicht so gut oder so sicher der deutschen Sprache
mächtig sind. Ich möchte einmal sehen, ob hier jeder Deutsche so gut
dänisch, belgisch, italienisch, spanisch spricht/schreibt wie hier die
(für uns) ausländischen Bürger deutsch können!!!???
Sicher nicht!!! Dazu alle Achtung, ich könnte nicht auf
spanisch, belgisch oder auch dänisch schreiben.
Vielen Dank für Ihr schreiben und Unterstüzung. Es ist wirklich so das Spanisch meine Muttersprache ist und noch nie in einer Deutsche Schule gegangen bin, Deutsch habe ich selbst zu Hause gelernt. Jetzt lebe ich wohl in Deutschland, bin aber für eine Deutsche Firma aber Weltweit unterwegs. Jetzt schreibe ich aus Frankreich, in Elsas, aber da spricht man auch nicht mehr Deutsch. Die letzten Jahren habe ich schon in folgenden Länder längere Zeit gearbeitet: Argentinein, Uruguay, Chile, Brasilien, Peru, Venezuela, Mexico, USA, Schottland, Wales, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Polen, Israel, Türkei, Slowakei, Schweiz, Österreich. Wie Sie sich vorstellen können, da wird nicht immer Deutsch gesprochen und auch nicht geschrieben. Man muss sich jergend wie durchsetzen.
Trotzt allem, habe immer noch Zeit für meine Ahnen die fast alle in Deutschland sind, weil 3 meiner Großeltern Deutsche waren die in Jahr 1924 und 1925 nach Argentinien ausgewandert sind. Will ich etwas für mein Stammbaum tun, muss ich mich unter anderen mit der Deutsche Sprache auseinader setzen.
Ich hoffe die Situation etwas aufgeklärt haben.
Viel Erfolg an allem bei der Suche. Schöne Grüßen:
nur ein kleiner Hinweis (soll um Himmelswillen keine Kritik sein): Es gibt
keine belgische Sprache. Die in diesem Land wohnenden Wallonen sprechen
französisch, die Flamen flämisch und die in den Kreisen Eupen und Malmedy
lebenden Deutschen deutsch.
Hallo lieber Ludwig, oder auch Luis,
genau das ist nämlich "der Punkt". Ich ärgere mich darüber, dass man
sich hier über die
Grammatik eschoffiert. In dieser Liste geht es doch darum, dass man
seine Ahnen sucht/findet und
dabei noch Spaß hat, nicht wahr? Wenn man Deutsch unterrichten will,
sollte man woanders
"aufpassen".
Herzliche Grüße und einen sehr schönen Abend wünsche ich aus Bayern
Sabine (Herrmann)
(Hoffentlich habe ich jetzt keine Fehler gemacht..... )
Hallo Jürgen,
ok,ok, ich mache eben auch Fehler. Sorry!
Nein, ich sehe das nicht als Kritik. Ich habe sehr viel Humor.
So habe ich doch gleich wieder etwas
gelernt. Vielen Dank!
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Sabine (Herrmann)
wenn ich das als Belgierin mal richtig stellen darf:
Die wallonische Region umfasst die französischsprachige und die
deutschsprachige Gemeinschaft.
Malmedy gehört zwar zu den sogenannten Ostkantonen, allerdings gehört es zu
dem französischsprachigen Teil Belgiens. Die deutschsprachigen Belgier sind
keine Deutschen (das ist so, als ab man zu einem Schotten Engländer sagt)
sie sprechen nur deutsch und leben in der Gegend um Eupen und St. Vith
(insgesamt ca. 70.000 Einwohner.
Sorry, aber das konnte ich einfach nicht so stehen lassen.
Der Bespiel den Sie gegeben haben, ist nicht korrekt, die Schotten sprechen nicht English, Sie haben ein eigenen Dialekt. Mit English kommen Sie in Schottland kaum durch.
ich glaube, jetzt geht alles durcheinander und ich weiß nicht, ob wir diese
Diskussion hier so weiter führen sollten.
Zur Erklärung: Ich hatte gemeint, dass die Schotten es nicht mögen, wenn man
sie als Engländer bezeichnet. Genausowenig, wie die deutschsprachigen
Belgier es nicht mögen, wenn man sie als Deutsche bezeichnet. Ist es jetzt
klarer?
.... aber das sich so eine Eigendynamik in Richtung falsche
Formulierung, Antworten, deutsche Sprache usw. entwickelt hat mich schon
schwer gewundert! Warum zofft man sich wegen sowas??? !!!
Bald sind wir von meiner "Klopapier-Frage" soweit entfernt, dass hier
wohl auf spanisch gefragt wird, ob die belgischen Bürger ihre pommes
vorwärts oder rückwärts braten und zelebrieren....
Das nur dazu!
Und dann, damit es weiterhin bezgl. "Klopapier" interessant bleibt, lest
mal meinen neuen Beitrag durch.
Bin mal gespannt, was da nun wieder "abgeht"