Klöster in Niedersachsen

Hallo, Herr Puffahrt,
Klöster im Braunschweigischen und Hannöverschen wurden nach der Übertritt
ihrer Fürsten zum evangelischen Glauben reformiert. Im Gegensatz zu den
meisten anderen Ländern wurden sie jedoch nicht verstaatlicht, sondern von
den Ländern sozusagen als gesondertes Vermögen zusammengefasst. Diese
"Vermögensmassen" wurden gesondert vom Landesvermögen verwaltet, im
Braunschweigischen vom Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und (später)
Studienfonds, im Hannöverschen von der Klosterkammer. Das ist heute auch
noch so; die niedersächsische Verfassung schützt solche überkommenen
Einrichtungen. Im Bereich des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und
Studienfonds gibt es noch die evangelischen Klöster "Zur Ehre Gottes" in
Wolfenbüttel und "St. Marienberg" in Helmstedt. Die anderen Klöster, wie
z.B.."Mariental" bei Helmstedt, gingen entweder von selbst ein oder wurden
aufgelöst.
Übrigens gehörte nach der Reformation auch St. Aegidien in Braunschweig als
evangelisches Kloster zum Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und
Studienfonds, wurde aber später der katholischen Kirche übertragen.
Erwähnen möchte ich, dass es nicht nur im Braunschweigischen, sondern auch
im Hannöverschen eine ganze Reihe von evangelischen Klöstern gibt.
Viele Grüße aus dem regnerischen Braunschweig
Uwe (Kampfer)

Guten Abend,
danke f�r ihre Ausk�nfte betreffend der Kl�ster in Niedersachsen.
Jetzt mu� ich nur noch den Namen des Klosterverwalters herausfinden.
Mit freundlichen Gr��en
M. Puffahrt

-----Original-Nachricht-----

Hallo Manfred,

Das ist der Praesident der Klosterkammer in Hannover.
In Braunschweig wird das so aehnlich sein.

Fuer Hannover wuerde ich da anmailen: Ev.-luth. Landeskirche Hannover, Landeskirchl. Archiv, Goethestr. 27, 30169 Hannover
archiv@evlka.de

Braunschweig: Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig, Landeskirchl. Archiv, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, 38300 Wolfenbuettel
archiv@lk-b-de

Gruss

Falk Liebezeit