Liebe Genossenschaft,
An alle ein festlicher und frohes Oster Fest !
Diese Zeit bringt mich an eine sch�ne Errinerung :
Als Kind ( 7 - 8 Jahre) hatten wir immer Aufregung zu diese Periode. Meine Mutter backte eine Woiche lang im Vorraus Kuchen usw... Aber ich hatte mit meine nachbar Freunde einen " m�chtigen traditionellen Tradition Streit !
In Lothringen ( Sud) sind es die Glocken , ( Sie sollen am Osterfreitag Wegfliegen
und am OsterMontag wieder da sein und die Ganzen S�ssigkeiten den Kinder mitbringen ).
Bei uns war es nat�rlich der "Osterhase " und ich war nat�rlich ganz stolz die "gef�rbte" ( einige Duzen mit Essigfarben und Fett bestrichen zum Glanz hartgekochte Eier vorzuzeigen und sagte das es nur der Osterhase solche h�tte.Um das zu bestreitten und mit dem Vorwand die gleichen Eiern
von den "Glocken " zu finden ging mein kleiner Kamarade ( ich nat�rlich mit..) auf Tour.......
Fr�h am Morgen in den Nachbarn Garten .... Wir hatten eine erstaunliche Ernte gemacht aber als mein Vater uns erwischte gab est einige Ohrfeigen verteilung und den gar nicht mehr GLori�sen R�ckmarsch in den Garten... Ich hatte trodzdem meinen Stolz vorbehalten ( wir waren die einzige Familie die gef�rbte Oster Eier vom Osterhase hatte ( meine Mutter verteilte ja an alle nachbar Kinder..) aber eines
muss ich trotzdem bestehen : " Die Glocken existieren.... mit die Ohrfeigen hatten wir sie je gesehen..... :o)) :o)) und ob Glocken oder Osterhase die Eier schmeckten sowieso........
Sch�nes Fest an alle.
MFG aus Frankreich
Jean
hartwigjean@hotmail.com
Lieber Jean, liebe Listenteilnehmer,
den Brauch mit den Glocken an Ostern gibt es auch bei uns in Bayern und zwar
so: Am Karfreitag (du schreibst Osterfreitag) fliegen die Glocken nach Rom
und kommen erst am Ostersonntag wieder. Deswegen h�rst du bei uns in dieser
Zeit keine Kirchenglocken. Um so verwunderter war ich heute bei uns auf dem
Friedhof. Pl�tzlich bimmelte das Totengl�ckchen und ich konnte das erst gar
nicht verstehen. Dabei klingt das Gl�ckchen immer 10 Minuten vor dem
Schlie�en des Friedhofes, damit jeder wei�, dass er den Friedhof verlassen
muss, damit hatte ich nicht gerechnet. In den katholischen Kirchen gibt es
so genannte "Ratschen", die gedreht werden und eine H�llenl�rm machen.
Nun w�nsche ich allen ebenfalls eine fr�hliches und sonniges Osterfest (und
viele Ostereier)
Renate Jahn
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Lieber Jean, liebe Renate --
aus dem fernen Australien moechte ich euch fuer diese Beitraege
bedanken. Hier, wo es so viele Menschen von vielen Laendern gibt,
gehen die alte Braeuche ja meistens verloren. Vielleicht werden sie
noch "unter Familie" erhalten - aber draussen in der Welt, na, da
redet man schon nur ueber Fussball, das lange Wochenede und
Schockolade. Australien ist wunderbar - kein Zweifel - aber manchmal
sehnt man sich auch nach ein bisschen Tradition.
Frohe Ostern!
Christine
Hallo Renate,
Ganz genauer der gleicher Brauch ! Und zum Ratschen am Oster Montag, siind wir mit unsere Oster Eier und die Ratschen von T�r zu T�r gegangen, und haben mit Geweihtes Wasser die Leute bespritzt , und bekammen daf�r eine kleine M�nze . Die Ratschel wurde von mein Vater aus
Holz gebastelt. Merkw�rdig das es in Bayern den gleichen Brauch vorkommt. In den meisten Deutsche Gebieten ist der Oster Hase als Tradition gefeiert .
Die Welt ist halt klein ! ( aber als Kind war der Oster Hase wirklich gross( artig) ! )
Ein bisschen Spass muss auch sein...... :o)
MFG von den Glocken zur Oster Hasen...........
Jean
----Original Message Follows----