Evtl. ist Klaropol gemeint, denn Klarapol fand ich nicht.
"Klaropol", laut poln. Ortslexikon aus dem 19. Jhdt., ein Vorwerk, zur Gemeinde Gielgudyszki bei Wladyslawow bzw. Maryampol Gouv. Suwalki, Litauen.
Dies sind alles poln. Ortsbezeichnungen, die dt. und lit. lauten etwas anders. Vielleicht helfen dazu die Balten- bzw. Ostpreußen-Forscher.
Gruß! Beate Harbich-Schönert
Danke für die Nachricht.
Mein Ur-urgroßvater, LEOPOLD KALLWEIT, ist 1853 in einem Ort namens
"Klarapol" (lt. Meldeunterlagen aus Hannover, wo er zuletzt lebte)
geboren. Es kann natürlich sein, dass der Ortsname damals im Amt
verfälscht wurde.
In meiner Familie erzählt man, dass die Kallweits aus Masuren stammen,
aber genaueres weiß keiner. Der Name KALLWEIT stammt wohl ursprünglich
aus Litauen, wie mir eine Kundin gleichen Namens bestätigte. Vielleicht
haben Sie noch weitere Hinweise auf diesen Ort.
Gruß
Thomas Meier