Liebe Steffi,
(lieber Kollege Lanz),
ich bin kein Schemmerberg-Kenner, aber die (alten) Familiennamen in diesen
Ortschaften sind mir schon einigermaßen vertraut.
Sieht man Deine Links bzw. DropBox Bilder genau an, ist die Schreibweise*
MÄSTLE* klar, die gab es dort. Mit *MIESTIN* habe ich ein Problem, weil der
FN dann ja MIEST oder ähnlich heißen müsste. Was es auch noch dort gab/gibt
ist MÖST/MOEST.
Schemelberg bzw. Schemmelberg ist von einer abweichenden Schreibweise
naheliegend, je nachdem, wie man es ausspricht, wobei dieses Schemmer, ahd.
Schämmer sich aus einem Flurnamen ableitet, aber immer mit zwei *m*
geschrieben wurde. Allerdings heißt es in Topographia Sueviae, Merian,
Frankfurt am Main 1643, S. 165166:
<https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Sueviae:_Salmanswyler>
*Zu Vlm hat es einen Hof / vnnd zwischen Vlm vnnd Bibrach (daselbst auch ein
Hof) die Herrschafft Schemelberg / dabey das Dorff Altheim:*
Ein Schemelberg gibt es zwar auf der Ostalb bei Schlat, ich würde aber hier
keinen Zusammenhang herstellen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Merk, Biberach an der Riss
wolle.merk@t-online.de