Kirstein barth galkin fruhstofer gohlke

Hallo liebe Listies!

Kann jemand Angaben zum Namen KIRSTEIN (in genau dieser Schreibweise) machen? Da meine Familie sehr schwierig ist, bekomme ich kaum Informationen.

Meine Grossmutter heisst Erika geborene KIRSTEIN, sie wurde in Ostpreussen geboren und kam dann in Kinderjahren mit der Familie zur�ck nach Deutschland und sie liessen sich in BARTH an der Ostsee nieder. Ich versuche nun krampfhaft heraus zu finden, wo diese Familie herkam, bevor sie nach O-Preussen gingen. Wenn sie an die Ostsee flohen, gab es vielleicht einen Grund, zB weil es die Heimatstadt der Eltern und Grosseltern war!?

Eduard KIRSTEIN, der Vater meiner Oma, wurde zwar auch in O-Preussen geboren, aber m�glicherweise finden sich seine Wurzeln in Mecklenburg Vorpommern.

Kann mir jemand etwas zu KIRSTEIN sagen!? Es gibt in diesem Zusammenhang noch die Kinder von Eduard:

Kind von Eduard KIRSTEIN und Anna KIN: Erika KIRSTEIN oo Fritz SCHULT

Kinder von Eduard KIRSTEIN und Hilda TIETZ:
Lydia KIRSTEIN oo G�nter LANGE
Hildegard KIRSTEIN oo Willi GOHLKE
Meta KIRSTEIN oo Andreas FRUHSTOFFER oder FRUHSTOFER o.�.
Albert KIRSTEIN oo Brigitte (Nachname unbekannt)

Auch zu GOHLKE und FRUHSTOFFER/ FRUHSTOFER fehlt mir noch so einiges an Informationen. Ein paar Kinder habe ich zusammen tragen k�nnen, aber das wird dann alles sehr d�nn.

F�r jeden Hinweis bin ich dankbar!

LG, Lena Pegel.

Hallo Lena Pegel,
die Namen deuten auf Pommern hin.
Kirstein war ein sehr h�ufiger Name in Kolberg.
Tietz und Tietze gab es dort auch.
Gohlke kommt ebenfalls aus dieser Ecke.

Viel Erfolg
Bernd G�rtz

Hallo Lena Pegel,

ich empfehle hier einen Blick unter Geogen Deutschland (Onlinedienst) - christoph.stoepel.net. Auf der Seite kann man die relative und absolute Verteilung des Namens KIRSTEIN erkennen. Der Name ist recht weit gestreut, ein Schwerpunkt ist aber durchaus die Ostseek�ste in Mecklenburg-Vorpommern (insbesondere der Kreis Parchim) sowie Schleswig-Holstein.

Um eine besser Darstellung der Karten zu erhalten, sollten in der Skala die Schwellenwerte und Schrittstufen nach oben gesetzt werden.

Beste Gr��e,

Bj�rn (Sassenberg)

Lieber Bj�rn,

danke f�r den Tipp! Was versteht man unter Schwellenwert und Schrittstufen? Ich habe sie gefunden und kann sie ver�ndern, aber was genau ver�ndert sich da mit den Einstellungen?

LG, Lena.
-------- Original-Nachricht --------

Lieber Herr G�rzt,

w�rden Sie also davon ausgehen, dass Kirstein schon immer in O-Preussen ans�ssig war und danach erst nach Deutschland gegangen ist (Flucht vermutlich)? Ich war bisher immer der Meinung, dass sie aus Deutschland kamen, dann nach OP gingen um sp�ter zur�ck zu kehren. Aber so richtig Sinn macht auch diese Theorie nicht.

MfG, Lena Pegel.

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Lena,

soweit ich wei� (meine Frau ist 1945 als 5-j�hrige mit einem Familientreck aus Ostpreu�en lebend �bers Haff durchgekommen, w�hrend ich Jan. 45 in dem damaligen Gotenhafen/westl. Danzig als 12-j�hriger mit Mutter u. Geschwistern zwar auf dem Wege zur GUSTLOFF war, aber dann doch �ber Land auf die Flucht gingen) haben die wenigsten Fl�chtenden damals ein bestimmtes westliches Ziel vor Augen gehabt - ganz �berwiegend hat man sich da durchgeschlagen, wo gerade keine Kampfhandlungen bzw. noch befahrbare Stra�en waren. So ist die Vermutung, da� Deine Vorfahren aus BARTH stammen k�nnten, m.E. eher unwahrscheinlich.
Es sind damals tausende von Ostpreu�en gerade in Pommern und Mecklenburg h�ngengeblieben, weil sie total am Ende waren und nicht mehr konnten. Von denen meiner Frau kamen etliche bis in den Raum Schwerin durch und wurden dort sesshaft. Wir kamen z.B. zun�chst bis K�SLIN durch, dort gebar meine Mutter meine j�ngste Schwester, von dort sind wir lebend noch bis ins Nieders�chsiche gekommen---.

Vielleicht ist es doch eher sinnvoll, weiter via Ostpreu�en-Forschungsresourcen vorzugehen.

mfg - Erland Asmus
-------- Original-Nachricht --------

Hallo Lena,

setz doch mal bei der relativen Darstellung den Schwellenwert auf 30 und die Schrittweite auf 60. Dann fliegen alle Landkreise mit weniger als 30 Namen raus und es leuchten nur noch die Kreise dunkel, in denen wirklich viele Namenstr�ger vorkommen.

Gru�,

Bj�rn

Oh, das sind aber super Informationen!!! Leider habe ich in Geschichte nie so richtig aufgepasst, alles, was mit der Flucht aus Ostpreussen zu tun hat, ist f�r mich nun Neuland.

Mein grosses Problem besteht im Grunde auch darin, dass der Geburtsort meiner Oma und auch ihrer Eltern GALKIM heissen soll, Kreis STALOPEN, aber ein GALKIM habe ich nirgends finden k�nnen. Ein GALKIN aber gibt es, noch hinter der Ukraine. Es ist so wahnsinnig weit weg und ich frage mich, ob das sein kann, dass die Familie tats�chlich von so weit hinten nach Deutschland gefl�chtet ist!? Vielleicht habe ich auch einfach nur keine Vorstellung davon, wie so eine Flucht aussah und wie weit Menschen zu Fuss gehen k�nnen, wenn sie fl�chten.
Da ich eine russische Freundin habe bin ich nun schon am �berlegen, ob ich mit ihr in das GALKIN fahre und vor Ort versuche, etwas in Erfahrung zu bringen. In der Mailingliste zu Pommern konnte mir jedenfalls nicht weiter geholfen werden und langsam gehen mir die Ideen aus, wie ich an Daten zu meinen Vorfahren kommen kann, wenn nicht mal der Ursprungsort so richtig bekannt ist ...

Danke f�r Ihre Informationen nochmal!

Lena Pegel.

-------- Original-Nachricht --------

Der Landkreis k�nnte richtig STALLUPOENEN und der gesuchte Ort evtl. nicht GALKIN sondern GALLKEHMEN sein?

mfg - Erland Asmus
-------- Original-Nachricht --------

das ist ja die grosse frage! ich kann keinen aus meiner verwandtschaft fragen, alle sperren sich da ein bisschen wegen interner streitigkeiten oder was weiss ich. ich habe aber mal ein dokument meiner oma gesehen, vielleicht war es die geburtsurkunde, und da stand eindeutig GALKIM drin. weil ich den ort aber nirgends finden kann, macht mich die suche und vor allem alles, was damit zusammenh�ngt (warum waren sie da, wie sind sie zur�ck gekommen, wo liegt der ort us.) langsam sehr wuschig. ich bekomme immer hinweise, aber nichts handfestes. m�glicherweise ist es der ort, den sie mir jetzt genannt haben. auf genealogienetz.de wurde mir GALKIN angezeigt, auch in der kyrillischen schreibweise. ein GALKIM konnte ich nicht finden. k�nnte denn GALLKEHMEN der gleiche ort in anderer schreibweise und das STALLUPOENEN mein STALOPEN sein?

lg, lena pegel.

-------- Original-Nachricht --------

M.E. kann (mu�) man bei den �lteren Dokumenten/Urkunden, auch KB-Eintragungen immer wieder auch davon ausgehen, da� Falschschreibungen, wenn auch manchmal nur geringe, vorkommen. Oft waren die Schreiber selbst nicht sattelfest in der (damals) offiziellen Schreibart, waren vielleicht m�de von der Tagesarbeit oder hatten dem Messwein probehalber einmal zugesprochen.

Im Falle STALLUPOENEN und auch GALLKEHMEN spricht vieles f�r die gro�e Wahrscheinlichkeit, da� es die Bezugspunkte sind, die Sie suchen. Vor allem deshalb, weil Namen und Orte auch oft so geschrieben wurden, wie man sie aussprach. Und soweit meine Ostpreu�en-Kenntnisse in dieser Hinsicht reichen, kann man beide o.g. durchaus so m�ndlich bringen, wie bei Ihnen geschrieben. Vielleicht sind in der M-Liste ja noch andere, die aus eigener vita meine Auffassung best�tigen k�nnten.

mfg - Erland Asmus
-------- Original-Nachricht --------

Hallo Lena Pegel,
ich denke auch, wie Herr Asmus, dass Sie zuerst einmal in Ostpreu�en
(vielleicht auch in der OWP-Liste) suchen sollten. Sie schreiben zwar, den
Ortsnamen auf der Geburtsurkunde (oder Taufschein?) Ihrer Gro�mutter gelesen
zu haben, aber haben Sie auch den Kreis Stalupen gelesen oder ist das nur
eine m�ndliche �berlieferung? Ich kann mir vorstellen, dass die Personen,
von denen Sie sich Informationen erhoffen, selbst gar nicht (mehr) so genau
wissen, wo wer einmal geboren worden ist.

Es gibt im ehem. Krs. Bartenstein eine Ansiedlung (Vorwerk) Gahlkeim, heute
Gulkajmy/Polen, ca. 10 km NNO von Bartenstein/Bartoszyce an der Stra�e nach
Friedland (mit Google Maps unter den polnischen Ortsnamen zu finden). Bei
diesem Ort kann ich mir auch vorstellen, dass daraus ein Galkim geworden
ist, vor allem, wenn die Taufe nicht im Ort selbst, sondern in der f�r
diesen Ort zust�ndigen Kirche stattgefunden hat (googlen Sie mal
"Kirchspiele Bartenstein", dort finden sie Gahlkeim im Kirchspiel
Sch�nbruch/Szczurkowo).

Im �brigen k�nnen Sie auch beim Ev. Zentralarchiv Berlin
http://www.ezab.de/d/bframe.html -> Best�nde -> Kirchenb�cher Ihr Gl�ck
versuchen. Auch in den Ortsfamilienb�chern Memelland
http://www.ortsfamilienbuecher.de/famlist.php?ofb=memelland gibt es etliche
Kirsteins.

Viel Erfolg bei Ihrer Suche.

Herzliche Gr��e
Brigitte Schymura

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe Frau Pegel,
vor 1945 geh�rte Ostpreu�en selbstverst�ndlich zu Deutschland.

w�rden Sie also davon ausgehen, dass Kirstein schon immer in
O-Preussen ans�ssig war und danach erst nach Deutschland gegangen
ist (Flucht vermutlich)? Ich war bisher immer der Meinung, dass
sie aus Deutschland kamen, dann nach OP gingen um sp�ter zur�ck
zu kehren. Aber so richtig Sinn macht auch diese Theorie nicht.

Da der Name Kirstein in Pommern, z.B. in Kolberg, h�ufig vorkam, ebenso wie
Gohlke, vermutete ich, dass die Familie vor dem Krieg nach Ostpreu�en zog
und dann durch Flucht und Vertreibung in Mecklenburg landete. Das ist jedoch
nur graue Theorie. Besser ist es, in Ostpreu�en die Geburtsorte zu bestimmen
und dann dort anzusetzen, um die Vorfahren bestimmen zu k�nnen. In den
Standesamtsregistern bzw. Kirchenb�chern, soweit vorhanden, m�ssten dann
wohl die Herkunftsangaben zu finden sein. Eine Suche in Orten, in denen der
Name h�ufig vorkommt, kann zwar durch Zufall zum Erfolg f�hren, meistens ist
jedoch das "r�ckw�rts aufspulen" zielf�hrender. Also in Ihrem Fall: Alle
vorhandenen Daten sammeln, die sicherlich verf�gbaren Urkunden
(Familienb�cher usw.) der Eltern und Verwandten einsehen und dann in den
dort genannten Geburts- Heirats- und Sterbeorten weitersuchen. Ihr Ansatz
mit den bisher genannten Orten ist doch schon vielverprechend. Also sollten
Sie jetzt die zugeh�rigen Kirchspiele und Standes�mter herausbekommen und
dann dort weitersuchen.

Viel Erfolg
Bernd G�rtz