Kirchspiel welche Dörfer gehörten dazu?

Hallo liebe Listenteilnehmer,
   f�r Ostpreussen, z.B. Johannisburg gibt es eine �bersicht, welche Orte
   zu welchem Kirchspiel geh�rten. Gibt es so etwas f�r Schlesien auch?
   �ber GenWiki kann man ja erfahren, welche Kirchenkreise es in Schlesien
   gab. Aber wie erfahre ich, welche D�rfer die zu dem jeweiligen
   Kirchkreis geh�rten?
   Beispiel: welches Einzugsgebiet hatte in Liegnitz die Peter & Paul
   Kirche oder die U. liebe Frauen Kirche?

   - Tschirnitz (Kreis Jauer). Geh�rte es zu Poischwitz oder Jauer?
   - Sch�nau an der Katzbach - hier finde ich gar keine evgl.
   Kirchenb�cher. Gab es dort nur eine katholische Kirche, sind alle evgl.
   Kirchenb�cher verloren gegangen oder geh�rte Sch�nau zu einem anderen
   Kirchspiel?
   Schon jetzt Danke f�r Eure Info's
   Gabi

Hallo Gabi (Ilgner):

    f�r Ostpreussen, z.B. Johannisburg gibt es eine �bersicht, welche Orte
    zu welchem Kirchspiel geh�rten. Gibt es so etwas f�r Schlesien auch?

Du beziehst Dich offenbar auf die Veröffentlichungen zur Volkszählung 1905 in Preußen. Diese Volkszählung wurde natürlich in ALLEN Provinzen Preußens durchgeführt. So auch in Schlesien.

Die Ergebnisse der Volkszählung wurden vom statistischen Amt des Königreichs Preußen kurz nach 1905 veröffentlicht und zwar für die Provinzen jeweils getrennt. Für Ostpreußen wurde ein spezieller Nachdruck von einem genealogischen Verein veröffentlicht.

Die Mormonen verfügen über Filme zu diesem Problem, die sogar permanent in den Forschungsstellen einsehbar sind.

Ersatzweise kannst Du heute auch auf www.kartenmeister.com die Zuordnung eines Ortes zu einem Kirchspiel ersehen.

Allgemein findest Du jeweils in den Historischen Ortsverzeichnissen diese Angaben zu früheren Zeiten, vgl. für Schlesien:

    Historische Ortsverzeichnisse

Bitte stelle in Deinem email-Programm den Zeichensatz richtig ein, denn die Umlaute liefern jetzt einen bösen Salat.

Mit freundlichen Grüßen
Claus (Christoph)

Hallo Gabi.
Ich habe eine ERNESTINE ILGNER *13.05.1858 in Jenkau +in Liegnitz oo mit Gustav Karge bei mir.
Hast du da zufällig eine Übereinstimmung?

Gruß
Ulf

Hallo Christoph,
Dann erkläre mir doch bitte mal, wie man das macht. Wenn ich den Ortsnamen in das Suchkästchen eingebe, erscheint zwar auch der Kreis und die Provinz etc., aber ein Kirchspiel konnte ich bisher nicht entdecken.
Viele Grüße
Christiane

Hallo Gabi,

Einzugsgebiete von Kirchen haben sich immer mal verändert. Deshalb sollte man sich stets für den entsprechenden Forschungszeitraum die zeitnahen Daten aus Ortsverzeichnissen besorgen.
Für Liegnitz 1845 (aus dem "Knie") habe ich es zufällig da.

Zu Peter & Paul (auch genannt: Oberkirche) gehörte laut damaligem Text:
die Haynauer und die Goldberger Vorstadt
die Jauergasse
die Dörfer Dänemark, Prinkendorf, Rudolphsbach, Schmochwitz, Sophiental, Weißenhof

Zu Unser lieben Frauen (auch genannt: Niederkirche) gehörte:
die Breslauer und die Glogauer Vorstadt
die Consortengüter und die Schmaleseite
die Speer- u. Jänschegasse
Grünthal, Karthaus, Töpferberg
die Dörfer Barschdorf, Alt Beckern, Groß Beckern, Hummel, Panthen, Pfaffendorf, Weißenrode

Peter & Paul war also mehr für Süden und Westen zuständig, die Marienkirche mehr für Norden und Osten. Im Zentrum ging die Grenze natürlich mitten durch die Stadt.

1908 kam eine dritte evangelische Kirche hinzu, die Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche, so dass sich die Einzugsbereiche wieder veränderten.

Viele Grüße
Bernd Grädler