Kirchenbücher von Winterbach bei Horgenzell

Hallo,
die Kirchenbücher von Horgenzell beginnen leider erst ab 1732. Doch jetzt habe ich in Daniel Oswalds Oberschwaben-Findbuch (01_FGO_Orte_Pfarreien.xlsx, sehr großes Lob!) gesehen, dass es in Winterbach bei Horgenzell auch eine Pfarrei gibt bzw. gab, mit dem Hinweis „Keine Verfilmung bei Mormonen.“.

Gab es dort tatsächlich Kirchenbücher? Sind dort die Einträge vor 1732 zu finden? Sind die evtl. im Rottenburger Diözesanrchiv zu finden?

Oder sind diese Einträge in einer Nachbar-Pfarrei versteckt? Wilhelmskirch schon mal nicht, dort habe ich schon nachgesehen.

Hallo Martin

ich vermute in Winterbach gibts nur eine evangelische Gemeinde

in der heutigen Gemeinde Horgenzell gibts vier katholische Gemeinden: Horgenzell, Kappel, Zogenweiler, Hasenweiler

im Duncker gibt es auch keine Hinweise auf Einträge von Horgenzell in anderen Gemeinden

die Gemeinde Horgenzell gibt es erst seit der Verwaltungsreform 1973; das Pfarrdorf Horgenzell war bis dahin Teilort der Gemeinde Woketsweiler

Gruß Rudolf (Koch)

Hallo Martin,

danke für das Lob :slight_smile: Die Kirche in Winterbach wurde zwar 1353 erstmals
erwähnt, was aber nicht heissen muss, dass es dann auch zeitgleich eine
Pfarrei gegeben hatte.

Auf Leo BW steht zu Winterbach noch folgendes:

Kirche und Schule:
Heutige katholische Kirche Sankt Konrad und Ulrich von 1728 [Baujahr],
Pfarrei Horgenzell. Evangelische Kirche und Pfarrei Wälde-Winterbach
seit 1891 (wurde bis 1971 amtlich als besonderer Wohnplatz geführt).

Mit dem Hinweis „Keine Verfilmung bei den Mormonnen“ sind wohl die KB
von Horgenzell ab 1732 gemeint, die Du genannt hattest.

Zu Winterbach steht in der Exceltabelle die Du erwähnt hattest: „Filiale
von Horgenzell.“

Zu Horgenzell wird bei Leo BW folgendes vermerkt:

1094 Horeguncella, in diesem Jahr ist Adel von Horgenzell genannt. Alter
Besitz des Klosters Kreuzungen. Kirche und Pfarrei 1249, Sankt Ursula
1680. Patronat Kloster Kreuzungen (inkorporiert). Katholische
Pfarrkirche 1531 geweiht, im 18. Jahrhundert umgebaut und erweitert.
Pfarrhaus 18. Jahrhundert. Pfarrei heute von Wilhelmskirch aus versorgt.
Zum Sprengel gehören auch Baumgarten, Dürrsuppen, Gossetsweiler,
Grauenstein, Nehmetsweiler, Rötenbach, Schneris, Wälde, Weiherhof und
Win­terbach; außerdem Wippenreute (Ravensburg-Schmalegg).

Horgenzell war demnach wohl eine alte Pfarre.

Ich würde Dir raten, nach Rottenburg zu schreiben, ob die mehr
Informationen zu älteren Kirchenbüchern von Horgenzell vor 1732 haben.
Evtl. sind diese verloren gegangen.

Die evangelische Pfarrei Wälde-Winterbach scheint es laut Leo BW erst
seit 1891 zu geben.

Viele Grüße,
Daniel (Oswald)

Hallo midnand,

interessant ist ja, was LEO-BW betr. Horgenzell zum besten gibt: „…
Patronat Kloster Kreuzungen“

Wusste ja, dass es an Straßen Kreuzungen gibt und in Klöstern Kreuzgänge
und im Mittelalter Kreuzzüge.

Aber Kloster Kreuzungen kann wohl nur das Kloster Kreuzlingen meinen.

Ebenso bei den Lehensbauern im Kögel gibt es zwischen vielen Kegel einen
namens „Regel“. Auch der ist gewiss „verlesen“ oder „verschrieben“.

Werde die LEO’s mal darum bitten, das „Rechtschreib-Programm“ auszuschalten.

Viele Grüße

Franz

Hallo,
danke an alle, die mir geantwortet haben. Ich denke, ich frage als erstes beim Pfarrbüro in Horgenzell nach, ob es überhaupt Kirchenbücher vor 1732 gibt. Dort weiß man vermutlich, ob irgendwelche Kirchenbücher abhanden gekommen sind.
Viele Grüße
Martin (Waibel)

Hallo Martin
die Pfarrei Horgenzell gehört inzwischen zur Seelsorgeeinheit Zocklerland
Gruß Rudolf

Hier steht was alles zur Seelsorgeeinheit Zocklerland dazugehört: GOV :: SE Zocklerland

Hallo Steffi
vielen Dank für den Hinweis
Was allerdings bei den Seelsorgeeinheiten noch fehlt, ist das Gründungsdatum. Bei den badischen (Freiburg) hab ich die Daten (mühsam) zusammengesucht. Man hat das Gefühl die Kirche mauert bei dem Thema. Für die württembergischen SE könnte das noch eingefügt werden (Mitmachprojekt). Ebenso könnten die Links zur jeweiligen homepage ergänzt werden.

Hallo,
ich das Pfarrbüro per E-Mail angeschrieben und sofort eine Antwort erhalten. Doch leider keine Antwort auf meine Fragen. :angry: Lediglich der Hinweis, dass sämtliche Kirchenbücher in Rottenburg als Mircrofiche vorliegen. Dann habe ich nochmals hingeschrieben, aber leider keine Antwort erhalten. Vielleicht wurde meine zweite Mail als lästige Ahnenforscher-Anfrage gelöscht. Ich warte noch eine Woche, vielleicht meldet sich doch noch jemand mit Ahnung.

Die neuen Kommunikationwege sind zwar schön, allerdings erhöhen sie die Informationsflut mit der Folge, dass die Leute die Mails nicht mehr richtig lesen. Manchmal ertappe ich mich auch dabei.

Viele Grüße

Martin (Waibel)