Kirchenbücher Dänemark

Die Kirchenbücher Dänemarks sind bei www.arkivalieronline.dk als Faximile
abrufbar. Neu aufgelegt werden die KB 1925-1950, angefangen mit der Insel
Fünen/Fyn = den Ämtern Odense und Svendborg.
Voraussetzung für die Veröffentlichung ist, dass das KB ausgeschrieben ist.
Die KB der kleineren Dorfkirchspiele, die bisher auch nicht bis 1925
zugänglich waren, werden damit endlich erfasst.

Viel Vergnügen beim Stöbern. Wer Probleme mit der Anmeldung hat, bitte
melden.

Inger
Dänemark

PS Die Volkszählung 1925 der Købstæder/Städte sind bei AO zugänglich, d.h.
auch Haderslev/Hadersleben, Aabenraa/Apenrade, Sønderborg/Sonderburg und
Tønder/Tondern. Kopenhagen und Landgemeinden werden folgen. Wer bei
www.ddd.dda.dk nicht fündig wird, kann damit die Vz 1787, 1801, 1834, 1840,
1845, 1850, 1855, 1860, 1880, 1890, 1906 und 1916 [ohne Nordschleswig] im
Original einsehen. Ab 1920 ist Nordschleswig bei AO umfasst.

Sehr geehrter Herr Buchard,

vielen Dank für den interessanten Tipp. Meine Anmeldung hat funktioniert.

Könnten Sie mir eventuell mitteilen, unter welchem Amt/Herred/Sogn ich die
Insel Vorsø oder Vorsö (Forsen im Kirchenbuch von Bornhöved) im Horsens
Fjord suchen müsste?

Mir liegt hierzu leider kein weiterführender Hinweis vor und des Dänischen
bin ich leider auch nicht mächtig.

Vielen Dank und viele Grüße
Boris Radau

Hallo liebe Listies,

ich bin auf der Suche nach mehreren Personen. Zum einen Joachim Heinrich Fürst * 09.01.1780
lebte in Norburg auf Alsen sowie Johann Friedrich Fürst **1755 + 1844

lebte zunächst in Tondern und zog 1830 zu seinem Bruder nach Norburg auf Alsen.
Beide kann ich nicht in Dänemark finden. Wer kann mir da weiterhelfen?

Weiterhin suche ich Margaretha Petersen geb. errechnet 1745 verheiratet mit Detlev Hinrich Carsten Fürst. Beide verstarben in Bornhöved dort im Kirchenbuch sind aber keine Geburtsorte sowie keine Daten dazu eingezeichnet.

Wo könnte ich da weitersuchen und wie kann ich bei einem Fund die Verbindung herstellen?

Liebe Grüße aus Niedersachsen

Tanja

"Boris Radau" <boris.radau@frye-radau.de> schrieb:

Sehr geehrter Herr Buchard,

Sehr geehrter Herr Radau,

leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, darf mir aber den kleinen
Hinweis erlauben, daß "Inger" ein Mädchenname ist. Es handelt sich hier
also um _Frau_ Buchard. Ich habe eine Enkelin gleichen Vornamens.

Freundliche Grüße,
Wilfried Petersen

Sehr geehrte Frau Buchard,

Herr Petersen hat mich da auf ein Versehen aufmerksam gemacht, für welches
ich mich recht herzlich entschuldigen möchte.

Mit freundlichen Grüßen
Boris Radau

"Boris Radau" <boris.radau@frye-radau.de> schrieb:

Sehr geehrter Herr Buchard,

Sehr geehrter Herr Radau,

leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, darf mir aber den kleinen
Hinweis erlauben, daß "Inger" ein Mädchenname ist. Es handelt sich hier
also um _Frau_ Buchard. Ich habe eine Enkelin gleichen Vornamens.

Freundliche Grüße,
Wilfried Petersen

Bitte keine Umstände; meine Eltern hätten mich eben wie geplant Lisbeth
nennen können ;-). Wer grenzüberschreitende Familienforschung betreibt, muss
sich auf solche Fälle gefasst machen.
Schlimm war es nur, als die Uni Kiel mich vor langen Jahren aus demselben
Grund ein Doppelzimmer mit einem mir unbekannten Kommilitonen aus Texas
teilen lassen wollte. Man kann sich an alles gewöhnen, aber dann doch lieber
an den Dativ. Ich bekam damals ein eigenes Zimmer!

Wenn Sie mit Vorsø im Ksp. Søvind Probleme bekommen, z.B. wie man die Kürzel
in der Quellenübersicht versteht, dann hier eine erste Hilfe:
F: fødsel: Geburten
K: Konfirmationen
V: Vielser/Copulationen
D: Døde/Sterberegister
J: ganz wichtig: Namens-Index
T: Tilgang: von auswärts kommende

Hallo Frau Buchard,

vielen Dank für die hilfreichen Erläuterungen, die das Suchen und Rätseln
deutlich abkürzen.

Mit freundlichen Grüßen
Boris Radau