Liebe Mitforscher,
existiert noch eine Kirchenbuchüberlieferung der ev. St. Salvator Kirche und der
ev. Johanneskirche in Breslau zwischen 1900 und 1920?
Freundlich grüßt
Hermann (Spix)
Liebe Mitforscher,
existiert noch eine Kirchenbuchüberlieferung der ev. St. Salvator Kirche und der
ev. Johanneskirche in Breslau zwischen 1900 und 1920?
Freundlich grüßt
Hermann (Spix)
Hallo Hermann (Spix):
existiert noch eine Kirchenbuch�berlieferung der ev. St. Salvator Kirche
und der ev. Johanneskirche in Breslau zwischen 1900 und 1920?
Das kannst Du lesen auf:
Dort findest Du die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und Zivilstands-B�cher Schlesiens und was noch existiert.
Aber warum nimmst Du nicht die Zivilstands-B�cher?
Freundlich gr��t
Claus (Christoph)
Herzliche Bitte an alle Milit�rexperten
Ich suche die Daten zur Familie des aus einem evangelischen Pfarrhause stammenden preu�ischen Generals Friedrich Christian von Saher.
Die Daten seiner milit�rischen Laufbahn sind weitgehend bekannt.
Hier eine �bersicht:
1717 geboren, er studierte in Schulpforta und Leipzig.
1738 in kurs�chsischen Diensten (in den Inf. Regimentern Rochow, Anneck, Sch�nberg, im Dragoner Reg. Schlichting)
1738/41 Teilnahme an den Feldz�gen in Polen und Ungarn, Panesowa und an der Timock Schlacht bei Widdin in Ungarn.
1741. Jan.13 F�hnrich
1741.Nov.17 in preu�ischen Diensten, F�hnrich im Dragonerregiment Nr.11 der alten Stammliste.
1741/42 Teilnahme am Feldzuge-Belagerung von Neisse und Kosel.
1745 Mai 22 Seconde-Lieutenant
1744/45 Teilnahme am Feldzuge Belagerung von Prag, Schlacht bei Hohen-Friedeberg.
um 1750 stand das Dragoner-Regiment Nr.11 der alten Stammliste in Sagan, Sprott und Gr�nberg,
1752.Okt.9. Premier-Lieutenant
1756 Sep. 3. Adjutant beim General Von Stechow-Conduite
1756/63 Teilnahme am Feldzuge ( 7 j�hr.Krieg ) Schlachten bei Breslau Leuthen, Kunnersdorf und Freiberg, Gefechte bei Meissen und Maxen. Bei Maxen in �strreichische Gefangenschaft geraten dann ausgewechselt.
1758. Jan. 2: Stabs-Kapit�n
1759. Nov.9. Pour le merite f�r das Gefecht bei Pretzsch am 29.10.1759
1762 M�rz 13 Major und Eskadron-Chef
1773 Mai 20: Oberstlieutnant
1778 De. 29 Komandeur des Dragoner-Regiments Nr.11 der alten Stammliste
1780 Aug.30 Oberst
1782 Sep. 22. Generalmajor
1782 Sep. 26. Chef des K�rassier-Regiments Nr.2 der alten Stammliste
1783 M�rz 13. gestorben in Gransee, Bez. Potsdam am Blutsturz
1742 verheiratet mit einer geborenen Spott gen. Tirpick, 18 Kinder
In einem mir in Kopie vorliegenden Schreiben aus dem Preu�ischen Staatsarchiv in Potsdam aus dem Jahre 1935, dem ich die wesentliche Daten zur milit�rischen Verwendung des von Saher entnommen habe, hei�t es
/"Friedrich Christian von Saher stand um 1750 als Lieutenant im Dragoneregiment Nr. 11 der alten Stammliste, das damals in Sagan Sprottau und Gr�nberg stand. Das Regiment f�hrte die Namen:/
/1740 bis 1755 Nassau, 1755-1758 Stechow u.1758-1770 Platen./
/�ber die Heirat und die Geburt der Kinder des v. S. kann voraussichtlich der evangelische Feldbischof, Berlin C.2 Frommelstr.1 aus dem Kirchenbuch des Regiments Angaben machen."/
Bisher war es nicht m�glich zu erfahren, ob das Kirchenbuch des Regiments vorhanden und wo es einsehbar ist. Auch �ber den Tod und das Begr�bnis fehlen mir alle Nachweise. Wenn die Eheschlie�ung im Jahre 1742 erfolgt sein soll, k�men ja auch die Kirchenb�cher von Nei�e oder Kosel in Betracht. Meine Hoffnungen richten sich an die Milit�rexperten: Welche Wege k�nnte ich noch gehen?
Danke f�r die M�he
Axel
Hallo,
ich komme mit den Vorfahren meiner Mutter nicht so recht weiter. Vielleicht kann mir wider Erwarten doch noch jemand von Euch helfen. Es geht schwerpunktmäßig erst einmal um die folgenden Namen in den folgenden Orten:
Baburske/Barbursky/Baberske/Babersky
Gloger/Glogner
Bock
Rösler/Roesler
Weiß
in
Glogischdorf
Groß Weidisch
Rabsen
Skeyden
Tschopitz (später: Klettental)
und soweit es meinen Vater betrifft,
um Geppert. Diese Famile war nach meinen Unterlagen sehr stark in Brockau vertreten
gewesen.
Deshalb müsste es eigentlich auch jemanden geben, dem dieser Name zumindest in Verabindung mit Brockau über den Weg gelaufen ist.
Im einem Breslauer Adressbuch sind 176 Einträge mit dem Namen Geppert enthalten. Sie haben für mich bisher leider keine besondere Bedeutung, solange ich nicht mehr über die Gepperts in Brockau und dann in Breslau weiß.
Nun hoffe ich zuversichtlich, dass mir jeamd tatsächlich weiterhelfen kann.
Mit lieben Grüßen an alle
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ich kannte eine Familie Gloger in Boizenburg /Mecklenburg.
Eine Tochter Angelika ist noch vor der Wende nach Hamburg gezogen.
Mehr weiss ich leider nicht.
Mit freundlichen Gr�ssen,
Thomas Wiederkehr
-------Originalmeldung-------
Hallo Wolfgang,
meine Familie väterlicherseits kommt aus Klettental (Tschopitz). Welche Namen suchst Du dort?
Der Name Baburske kommt übrigens hier in Chemnitz vor; eine Andrea Baburske arbeitet beim lokalen Fernsehen.
Ich weiß aber nicht, ob die Familie ursprünglich aus Schlesien kommt. Allerdings ist der Name auch nicht
so häufig vertreten, denke ich mal...
Manuela (Gramsch)
Suche in Schlesien nach Gramsch, Strotzak, Becker, Obst, Alscher, Poyer, Gohlisch, Salbenblatt, Stoiber, Izydorow
Guten Tag,
in Wiesau, Kr. Glogau lebten Ende 1944 sieben Familien GRAMSCH. Einzelheiten
teile ich gern direkt mit.
Mit freundlichen Grüßen
Dittmann
Moin Moin in die Runde,
mein Interesse gilt gleichfalls dem Kreis Glogau. Um 1830 lebten in Trebitsch meine Vorfahren mit FN WILDE und WERNER. Hat jemand weitere Informationen dazu?
Besten Gruß
Peter (Wilde)
"Lothar Dittmann" <mailto:L-Dittmann@t-online.de> schrieb: