Hallo Uta,
also ich bin mir zu 99% sicher, da ich so etwas auch schon mehrmals hatte. Es steht dort:
Franz Ferdinand Wil=
helm HANULEK genannt GOTTSCHLICH
Firmer
Das "h" bei GOTTSCHLICH hat der Schreiber sehr hoch gezogen, so dass es zunächst so aussah, als ob es zum oberen Wort gehört. Macht es aber nicht.
Ich habe - und vielleicht hast Du dies bei Deinen recherchen auch schon gesehen - in meiner Familie auch solche "genannt"-Namen, z.B. Francisca HERRMANN genannt VILATTI. Bei meinem Fall war dies so, dass die Francisca unehelich war, die Mutter aber mal mit einem VILATTI verheiratet gewesen ist, der sich jedoch aus dem Staub gemacht hatte. Das KInd wurde Jahre nach dem Abtauchen des Ehemannes geboren. Ich fand dann diesbezüglich auch die eine oder andere nachträgliche "Verbesserung".
Was nun ein Firmer gemacht hat, weiß ich allerdings auch nicht.
Gruß aus Berlin und weiterhin viel Erfolg,
Andreas
"Uta Lunau" <uta.lunau@freenet.de> schrieb:
Hallo Listies,
Nachdem der Text des ersten Bildes soweit klar ist, habe ich mich auf das 2.
Bild konzentriert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
"Franz Ferdinand Wil=
helm HANULEK genannt GOTTSCHLICH
Firmer"
Bis auf den Firmer stimme ich Andreas zu. Der Firmer ist f�r mich eindeutig
ein T�rmer.
Mit besten Gr��en aus Verl
Best regards from Verl
Josef Thomalla
Hallo liebe Forscher,
ich brauche etwas Hilfe beim Finden der richtigen Kirchengemeinden einiger
St�dte im Kreis Frankenstein bzw. Kreis M�nsterberg. Es handelt sich hierbei
um die evangelischen Kirchengemeinden.
Einige meiner Vorfahren kommen aus Kobelau. Hier wei� ich nicht mal, wo der
Ort genau liegt. Zu welcher Kirchengemeinde geh�rt dann der Ort? Mit dem Ort
Tomnitz habe ich das selbe Problem? Bei Tepliwoda und Z�lzendorf wei� ich
wenigstens wod ie Orte liegen, aber welche Gemeinde geh�rt dazu? Und dann
habe ich noch einen Ort der Fellhammer hei�t. Wo liegt der und zu welcher
Gemeinde geh�rt dieser Ort?
F�r jede Hilfe w�re ich sehr dankbar.
Viele Gr��e Sabrina
Guten Abend Josef, (und mehrere ander Listenmitglieder)
ich glaube, da liegst Du nicht ganz richtig. Ich denke schon, da� es Firmer
hei�t. Das "F" ist dem Buchstaben bei Ferdinand sehr �hnlich. Auch w�rde ein
T�rmer in einem Hammerwerk keinen Sinn machen. Ich deute Firmer eher mit dem
Wort firm, Firma usw.
Da� es den Beruf gegeben hat, entnehme ich dem Beitrag von Andreas.
16/139 SCHWARTZE, August Wilhelm : Practische Anleitung
zum Bau von �fen und K�chenherden besonders in R�cksicht
auf Holzersparni� und Luftbenuzung f�r Firmer, Modelleurs,<
Vielleicht hat jemand ein Lexikon aus jener Zeit!?
Bei dem kleinen Wort, das mehrfach als "genannt" interpretiert wurde, habe
ich auch meine Zweifel, denn dae "e" in Ferdinand und Wilhelm ist anders.
Bei Gottschlich und Hanulek wurde der Strich als Einf�gung gedeuted. Aber
warum de Namen Gottschlich um dann Hanulek einzuf�gen? Der T�ufling (Tochter
von Hanulek) nannte sich sp�ter Hannuleck.
Vielen Dank an Euch alle, die Ihr Euch so viel M�he macht.
Ich bin f�r weitere Ideen dankbar.
Sch�nen Abend
Uta
Manfred Pohl schrieb:
Liebe Uta,
Firmer = Former.
Hallo Uta,
da sind ganz offensichtlich zwei Strichelchen �ber einem Vokal und kein I-Punkt. Firmer k�me also nicht in Frage. Und was sollte andererseits ein Former mit Strichelchen? Schlie�lich war der T�rmer meines Erachtens nur im Mittelalter ein Beruf (so etwas wie eine Feuerwache), und sicher auch nur in St�dten. Trotzdem k�me er am ehesten in Frage.
Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm
So,
ich habe es geahnt. Wenn es wirklich derFormer ist, dann hat er in einer
Eisengie�erei die Sandformen f�r den Metallgu� hergestellt - z. B. Das war
n�mlich der Beruf meines Vaters.
Wenn es noch Fragen gibt, bem�he ich mich, diese zu beantworten.
Liebe Gr��e aus Helmstedt
Erika Exner