Hallo Gerhard,
Wenn Du selbst im Diözesanarchiv forschen willst, beträgt die
Benutzungsgebühr für einen Tag 10€. Du mußt Dich vorher anmelden, dann
bekommst Du einen Leseplatz am Microfiche-Lesegerät und die Fiches von Deinem
Kirchenort, komplett vom Anfang der Kirchenbuchführung bis ca 1900. Die
Heirats-Register reichen meist bis ca 1920,sodaß Du wenigstens sehen kannst,
ob Eintragungen für Deinen gesuchten Namen vorhanden sind. Da kannst Du dann
abschreiben, soviel Du nur finden kannst,
Die Öffnungszeiten sind von 8-15.30, Freitags von 8-12. Das reicht meist aus,
um zuhause tagelang auszuwerten.
Kopien von Kirchenbucheinträgen, die Du gefunden hast und bei denen Du die
Seitenzahl angeben kannst, kosten 5€. Wenn Du suchen läßt, 10€.
Bei Einträgen ab 1900 mußt Du ein berechtigtes Interesse anmelden(eigene
Familie), und je nach anwesendem Personal bekommst du die Fiches, oder es
wird gebührenpflichtig gesucht.
Die Angestellten sind freundlich und sehr hilfsbereit; falls man Fiches aus
einem anderen Kirchspiel braucht, als man angemeldet hat, ist das auch zu
bekommen, wenn es nicht gerade benutzt wird.
Lesegeräte und Fiches sind in gutem Zustand, die Original-Kirchenbücher
bekommst Du allerdings nicht. das ist ja auch verständlich, die würden sich
sehr bald abnutzen.
Laptop kann mitgebracht werden, Anschlüsse sind an jedem Leseplatz vorhanden.
Ich bin fast jede 2. Woche dort, vielleicht sehen wir uns?
Viele Grüße aus Oberfranken
Uschi
Suche in Oberfranken: Wölfel
Mittelfranken: Simon
P.S. ich habe noch keine evangelischen Vorfahren erforscht, kannst Du mir
sagen, wie es in Regensburg abläuft. Ab welchem Zeitraum sind die
Kirchenbücher in Regensburg?