Liebe Listen-Leser,
wer bereits in den neuen Möglichkeiten der Online-Recherche unterwegs war,
mag sich vielleicht gefragt haben: Wie sind sie eigentlich entstanden, die
Kirchenbuchabschriften. Alte Hasen der meckl. Kirchengeschichte wissen es
natürlich. Allen anderen sei verraten: Es lag an einem Gewitter, genauer
über Westmecklenburg, und zwar am 4. Mai 1786 über Uelitz Ldkrs.
Ludwigslust. Das Uelitzer Kirchenbuch (und das von Goldenstädt - weil es
dort geführt wurde) beginnt nämlich mit dem Eintrag: Begonnen den 4. Mai
1786, da die Pfarre durch Blitzschlag plötzlich in die Aschen geleget,
Christian Carl Klotz, Pastor zu Uelitz (1764 bis 1814).
Dieser Brand war Anlaß für herzogliche Order, daß von Stund an die Herren
Pastoren Abschriften des jeweiligen Jahrgangs anzufertigen hätten und diese
außerhalb des Pfarrortes, nämlich in Schwerin zu lagern seien. Wir würden
heute sagen: Mach' mal wieder eine Datensicherung, Pasting...
Übrigens, weil die Rostocker KB bei ancestry fehlen, für die dortigen
Kirchgemeinden gab es immer schon eine besondere Regelung, daher sind diese
im Stadtarchiv vorhanden. Es wäre wünschenswert, wenn sie der Sammlung
ancestry zugeführt werden könnten.
Desweiteren: Das Upgrade ist flüssig vonstatten gegangen. Dort, wo es anders
lief, kann es am Browser liegen?
Einen schönen Adventssonntag unter dem Hoch Dorothea,
dies wünscht
Erhard (Räth)