Kirche St.Lorenz im Samland

In einer eMail vom 02.10.2010 21:10:16 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
UBudler@gmx.de:

kann mir jemand mitteilen, welche Kirchenbücher für St.Lorenz/

Fischhausen/ Samland existieren.
Bisher habe ich nur Sterbeeinträge bis 1821 gefunden. Existieren
ältere??? Wenn ja-wo???

Ich suche den Sterbeeintrag von
JOHANN FERDINAND BUTTLER/ BUDLER

* 7.1.1833 in Rauschen/ Fischhausen
00 23.11.1860 in St. Lorenz, Louise Charlotte Luther * ca. 1828 +
???
+ ???

Ich habe nur noch die Geburt von 2 Kindern, 1861 und 1869.

Er müsste ja eigentlich in St. Lorenz, wozu zu dieser Zeit Rauschen
eingepfarrt war, verstorben sein. <<

.
Hallo Uli,
von St.Lorenz sind KBs seit 1684 vorhanden. Ich kann aber nicht auf die
Schnelle überprüfen, welche Teile. Möglicherweise existieren nicht aus allen
Jahrgängen die Tauf-, Trau-, und Sterbebücher.
Dann kommt noch hinzu, daß die alten Jahrgänge in Leipzig liegen, während
die neueren Bücher ab ca. 1800 -wie bei so vielen Samländischen
Kirchenbüchern- im Ev. Zentralarchiv in Berlin verwahrt werden (siehe _www.ezab.de_
(http://www.ezab.de) ).

Dann ist noch zu berücksichtigen, daß ab 1901 Rauschen eine eigene Kirche
bekam. Davon soll es auch ab 1901 Bücher geben (in Leipzig oder Berlin).

Während kein Archiv auf die jeweils im anderen Archiv gelagerten anderen
Jahrgänge eines Kirchspiels hinweist, haben die Mormonen alle Bestände eines
Kirchortes forscherfreundlich zusammengefaßt und übersichtlich verfügbar.

Dann wäre noch in Falle des Sterbeeintrages von Johann Ferdinand Buttler zu
bedenken, daß er in den Familien seiner Kinder/Enkel verstarb, die
möglicherweise in einem anderen Kirchspiel wohnten. Das Sterbejahr könnte
vielleicht sogar weit nach 1900 liegen.

Aus diesen Zeiten gibt es für die meisten Samländischen Kirchspiele keine
überlieferten Aufzeichnungen mehr. Es hört in der Regel mit der Einführung
der Standesämter im Herbst 1874 auf. Von 1874 an wurden keine KB-Abschriften
mehr an staatliche Behörden übersandt (wo sie dann erhalten blieben und in
den Westen gerettet wurden). Die in den Kirchen lagernden Bücher gingen in
den meisten Fällen 1945 verloren.

Ich hoffe, meine Anmerkungen helfen etwas bei der weiteren
Rechercheplanung...

Grüße aus Berlin

Viktor