Hallo Jens und Georg,
Diese Kerkeloh's liessen mir keine Ruhe und so habe ich noch weiter gesucht.
Dabei bin ich auch auf die Euch interessierende Heirat gestossen, aber mit
zwei verschiedenen Orten. Ich denke, dass es Euch sicher auch interessiert.
7. ANNA GERTRUDIS KERCKLOH - International Genealogical Index
Spouse: GERHARD HENRICH NABER
Marriage: 28 MAY 1816 Sankt Pancratius Katholisch Bockum B. Muenster
Westfalen Preussen
M984541 1684 - 1830 0865830
8. ANNA GERTRUDIS KERCKLOH - International Genealogical Index
Spouse: GERHARD HENRICH NABER
Marriage: 28 MAY 1816 Katholisch Hoevel Werne Westfalen Preussen
M984561 1804 - 1874 1046990
Mein Urururgrossvater Johann Justus Gelbach *1779 in Elsoff oo 23.08.1818
in Schwelm Anna Elisabeth Kerkeloh *1788
ihre Eltern waren Johann Georg Kerkeloh * um 1755 in Rittershausen
oo 18.05.1780 Johanna Rosina Regina Heymann * um 1757
Mit freundlichen Gr�ssen,
Thomas (Wiederkehr)
Hallo , Jens - aber auch Thomas,
was Thomas Wiederkehr mit dem Auffinden der beiden Datens�tze
�ber die Heirat NABER/ KERCKLOH herausgefunden hat, ist
gewi� interessant, aber die Kirchen liegen �rtlich nicht weit aus-
einander! Gewi� wird nur in e i n e r die Trauung stattgefunden
haben. Seit 1929 waren beide Kirchen in der politischen Ge-
meinde Bockum-H�vel vereint, seit 1975 ist Bockum-H�vel
ein Stadtteil der Stadt Hamm.
Mit freundlichen Gr�ssen
Ernst Dederichs aus Hamm
Hallo Ernst,
Ohne die Oertlichkeiten zu kennen, m�chte ich davon ausgehen, dass in einer
Gemeinde der Br�utigam wohnte und in der anderen die Braut. Beide Eintr�ge
haben dasselbe Datum, es wurde sicher nur einmal geheiratet, aber in beiden
Kirchen eingetragen.
Leider ist das kein Beweis, dass die Kerkeloh's auch hier geboren wurden.
Meine" Kerkeloh's, waren die Generation davor, waren lutherisch und sind in
Wipperfeld geboren worden. Die Grosseltern kamen vielleicht aus dem Osten,
denn der Grossvater starb in Breslau.
Das ist in etwa das einzige, das ich �ber dies Familie, resp. �ber meine
Urururgrossmutter weiss.
Hinweise auf Kerkeloh's - auch andere Schreibweisen - sind sehr willkommen.
Mit freundlichen Gr�ssen,
Thomas (Wiederkehr)
-------Originalmeldung-------
Hallo in die Runde!
Ich lese seit einiger Zeit die Liste mit und bin immer interessiert, wenn es um Bockum-H�vel geht.
Zu den unterschiedlichen Ortsangaben m�chte ich anmerken:
- die ehem. selbstst�ndige Pfarrgemeinde St. Pankratius liegt im *Ortsteil H�vel* der seit dem 01.01.1975 zur Gro�stadt Hamm eingemeindeten Stadt Bockum-H�vel
- die zweite Eintragung "H�vel - Werne" weist ebenfalls auf die o.a. Pfarrgemeinde St. Pamkratius hin.
Die Gegend war um 1815 "rein" katholisch und aufgeteilt in die beiden Pfarrgemeinde St. Pankratius - H�vel und St. Stephanus - Bockum. Heute sind beide zusammen mit den zwei anderen wesentlich j�ngeren Kirchengemeinden zur Gemeinde "Heilig Kreuz" zusammengeschlossen worden.
Der Original-Heiratseintrag wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kirchenbuch Nr. 3 H�vel (Heiraten und Taufen 1801-1830) im Bistumsarchiv M�nster zu finden sein. Ich pers�nlich w�rde, soweit m�glich, die IGI - Eintr�ge *immer* verifizieren.
Viel Spass weiterhin
Franz-Josef (Kl�nne)
Thomas Wiederkehr schrieb:
Hallo Thomas, Ernst und Franz-Josef,
vielen Dank für eure Hinweise! Bin gespannt, wie's weitergeht.
Im einen Ort wird die Dimissio eingetragen sein, im andern die Heirat. Ich
hoffe, ich kann die Tage die EInträge mal raussuchen.
Viele Grüße und danke nochmals
-Jens
Hallo Jens!
Ich glaube, es scheint missverst�ndlich `r�bergekommen zu sein. Es handelt sich bei beiden Eintragungen um ein und dieselbe Kirchengemeinde/Pfarrei, n�mlich St. Pankratius in H�vel, heute Hamm/Westfalen. Es sollte sich also nur ein Eintrag im Kirchenbuch finden lassen.
Viel Spass weiterhin
Franz-Josef (Kl�nne)
Hintiberi schrieb:
Hallo Franz-Josef,
Ich habe im IGI die Eintr�ge der beiden Pfarren nach Kerckeloh's abgesucht,
leider keinen weiteren Beitrag gefunden, waren sie vielleicht auf der
Durchreise?
Mit freundlichen Gr�ssen,
Thomas
-------Originalmeldung-------