Hallo Jan,
es handelt sich um unterschiedliche Personen. Der Familienname Göbel war/ist in Wittgenstein sehr häufig, die Vornamen Johann Jost ebenso. Teilweise kam es auch vor, dass Geschwister auf den/die gleichen Vornamen getauft wurden.
Die Familie Göbel war für vier Generationen in der Wahlbachsmühle (zwischen Bermershausen und Saßmannshausen) ansässig und dort als Müllermeister tätig. Nach dem in Sayn-Wittgenstein geltenden Erbrecht übernahm in der Regel die älteste Tochter oder der älteste Sohn das Erbe seiner Eltern, die anderen Kinder mussten sehen, dass sie anderweitig unterkamen.
Schönstein ist eine Ortsbezeichnung (Wüstung) in der heutigen Gemeinde Erndtebrück.
Die Angaben (IIa, 5, 7 usw.) zu den Auswanderern auf der Seite www.ahnenforschung-wittgenstein.de beziehen sich auf die ursprünglichen Quellen, auf die Rolf Farnsteiner bei seiner Zusammenstellung zu zur Auswanderung von Wittgenstein nach Ostpreussen zurückgegriffen hat. Die Auflistung auf der Homepage wurde von Forscherfreundin Gabi Hinkel erstellt, deren Kontaktdaten Du in der Rubrik „Vorstellung“ findest.
Ich hoffe, dies trägt zur Aufklärung bei.
Viele Grüße
Andreas Saßmannshausen
Göbel (IIa), Johann Jost aus Schönstein, Wallbacher Müllersohn, Ehefrau Susanna, 25 Jahre, ein Sohn Joh. Jacob, 2 1/2 Jahre (5a, b, c, 10, 12, 17), Am 21.03.1725 heimlich entwichen (9)
Auf:
http://www.genealogy.net/vereine/Wittgenstein/emigration/auswandererlisten—emigrant-lists/namenslisten-name-lists/goebel-goebel.html ;
lese Ich:
-
Johann Jost Göbel aus Schönstein, Wallbacher Müllersohn, Ehefrau Susanna, 25 Jahre, ein Sohn Joh. Jacob, 2 1/2 Jahre (5a, b, c, 10, 12, 17)
- 1725
- Ostpreußen
- Am 21.03.1725 heimlich entwichen (9)
- Auswanderung nach Ostpreußen
Zuerst:
- Waß wird gemeint mit den Überweisungen (IIa), (5a, b, c, 10, 12, 17) und (9)
Inhaltlich:
In „Die Feudinger Höfe“ unter „Rückershausen, Haus-Nr.1, Oberste“ steht auf Seite 439, daß Johan Jost der 8. Besitzer des Hauses war.
(7) Göbel Johan Jacob, Sohn des Johannes Göbel (6) in Rückershausen
- 2.Advent 1692 in Rückershausen † 03.09.1736 in Rückershausen
OO 1720 Sassmannshausen Anna Elisabeth, To. des Johan Gilbert Sassm. in Holzhausen
6 Söhne, 3 Töchter
(8) Göbel Johan Jost, Sohn des Johannes Göbel auf der Wahlbachsmühle
- 13.08.1695 auf der Wahlbachsmühle † Juli/Aug. 1750 in Rückershausen
(vorübergehend nach dem Tod von Jacob??)
OO 1722 Gerhard Susanna, To. des Johannes Gerhard auf em Grossenbach
6 Söhne, 3 Töchter
(9) Göbel Johann Arnd, Sohn des Johan Jacob Göbel (7) in Rückershausen
- 17.10.1723 in Rückershausen † 14.12.1784 in Rückershausen
OO 1751 Göbel Maria Catharina, To. des Johan Jost Göbel (8) in Rückershausen
4 Söhne, 5 Töchter
In die Untertanenverzeichnisse 1737 steht, daß Jacob Gebel und seine Frau Anelß das Haus bewohnen mit 13 Personen, also der Besitzer nummer 7 in „Die Feudinger Höfe“
Dabei sind Johan Jost un Susanna nicht genannt.
- Die Untertanenverzeignisse 1737 widerspricht doch „Die Feudinger Höfe“ ?
- Nur einer kann Wahr sein
- Johan Jost is ausgewandert (= genennte Website), oder
- Johan Jost besitzt das Haus Oberste (= „Die Feudinger Höfe“)
Oder habe Ich es nicht mißverstanden?
In meine Daten sing Johann Jost und Susanna in Volkholz gestorben.
4) Daß ist doch in Wittgenstein?
5) Wie verhält sich daß mit dem Auswanderung nach Ostpreußen?