Hallo Charlotte + Listenmitglieder,
Es kann vorkommen, dass Mitglieder in mehreren Listen angemeldet sind, so
wie ich auch.
Wenn ein Mitglied seine Email auch in mehrere Listen verschickt, bekommt
er/sie diese auch mehrmals. Das ist eine Möglichkeit.
Eine andere Möglichkeit ist, dass der Mailserver des betreffenden Mitglieds
"spinnt". Dies ist umso häufiger der Fall, wenn das Mitglied an einem
kostenlosen Email-Service teilnimmt.
Wiederum eine andere Möglichkeit ist, dass das Email-Programm des Mitglieds
die bereits herunter geladenen Emails nicht als solche markiert. Hier hilft
i.d.R. nur eine Neuinstallation des Programms oder ein Programmwechsel. Ein
Blick ins Internet hilft, ein geeignetes Programm zu finden...
Auf jeden Fall ist immer im Einzelfall zu prüfen, was für ein Fehler
vorliegt und es ist (aus meiner Erfahrungs-Praxis) ungemein schwierig, die
Herkunft eines Computerfehlers per Ferndiagnose zu entdecken, ohne mit den
Menschen direkt zu kommunizieren.
Ich stelle den betreffenden Wurm nicht als harmlos dar sondern möchte
lediglich Ihre Angst vor unbegründeten Gefahren mildern, denen Sie
möglicherweise gar nicht ausgesetzt sind. Es gibt viele Gefahren, aber die
Gefahr eines Virenbefalls steigt eben mit risikoreicher oder grob
fahrlässiger Benutzung des Mediums Internet an. Man kann es ziemlich gut mit
dem "realen Leben" vergleichen. Wer ohne Schal und Mütze (für Computer: ohne
Firewall und "sichere" Programme) im Winter oder im regnerischen Herbst
(unseriöse Seiten besucht oder Emailanhänge öffnet von
unseriösen/unbekannten Absendern) unterwegs ist, trägt ein höheres Risiko,
sich eine Erkältung (einen Virenbefall des Computers) einzufangen.
Die Sicherheitsbestimmungen sind, trotz gegensätzlicher Verlautbarungen, in
öffentlichen Einrichtungen ziemlich lasch. Dies kann ich aus meiner
universitären Praxis durchaus sagen... Die Kenntnisse der Mitarbeiter
reichen nicht sehr weit und gegen menschliche... Dummheit will ich nicht
sagen, aber sagen wir... Unkenntnis, ist auch eine noch so gut ausgeklügelte
Maschine nicht gewachsen. Ein altes Admin-Sprichwort sagt: "Der größte
Fehler sitzt zwischen Tastatur und Bürostuhl."...
In allen Fällen gilt wie auch im zivilen Sektor: Ruhe bewahren.
Für mich klingt es so, als ob du das erste Mal von solch einem "Schädling"
hörst. Solange du nicht - wirklich - von einem Computerproblem betroffen
bist, bewahre einfach Ruhe und sorge dafür, dass deine wichtigen, sensiblen
Computerdaten mindesten einmal, besser zweimal, als Sicherheitskopie
(Backup) gesichert sind. Dies gilt vor Allem, und das geht jetzt wieder alle
(Computer-)Genealogen etwas an, für die digitalen Stammbäume, Fotos und
Archiv-Auszüge, die im Falle:
- eines Virenbefalls
- eines Festplatten-Ausfalls
- menschlicher Schwäche (versehentliches Löschen etc.)
- oder anderes...
unwiederbringlich verloren sind oder, mit sehr hohen Kosten (ab 800,- Euro
aufwärts) verbunden, wiederbeschafft werden müssen. Als Sicherungsmedium
eignen sich externe Festplatten, DVDs oder Magnetbänder.
Für weitergehende Fragen bin ich gerne bereit, kostenlos und individuell zu
antworten, sofern sich die Nachfrage im Rahmen hält...
Liebe Grüße,
Armin Köhler, Leipzig
(Netzwerk- und Server-Administrator, Sicherheitsberater)