Hallo,Listis!
Ich bin ein Neuling und habe erst mal einige Wochen eure Korrespondenz untereinander verfolgt - bin überrascht , wie vielen so geholfen werden kann !
Nun frage ich auch einmal :
Weiß jemand , wie ich an die Kirchenbücher ectr.von Seßlaken /Masuren ?rankommen kann ?
Ich forsche nach einem Johann Lomoth, geb . am 30.7. 1873 in Chmielewen /Westpreußen ?
gest. in Seßlacken am 10. 3 . 1934 .
Ich weiß gar nicht so richtig , wie ich die Suche nach meinen Ahnen - der Linie Lomoth - bewerkstelligen soll. Jedenfalls hatten sie ein Mühlengrundstück in Seßlacken - und noch nicht mal diesen Ort habe ich auf der Karte gefunden .
Für jeden Hinweis bin ich als Anfänger dankbar !
Inge ( 70 )
Gruess Dich Inge
Suche mal die folgende Internetadresse auf , da findest Du Dein Sesslacken
Freundlichen Gruss
Klaus Stephan
"Inge Oksas" <ioksas@gmx.de> schrieb:
betr.
Wei_ jemand , wie ich an die Kirchenb|cher ectr.von Se_laken /Masuren
?rankommen kann ?
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Der Ort geho:rte zum Ksp.Pelleningken, doe von den Mormonen gefilmt sind.
Hallo Inge,
die richtigen Antworten zur Frage nach den gesuchten Orten wurden ja schon
gegeben.
Nach dem ich Ihre Anfrage noch einmal genau gelesen habe, noch einmal
deutlicher:
-> Se�laken /Masuren ?; Dieses Se�laken liegt nicht in Masuren! Es ist ein
mittleres Dorf und hei�t heute Pridorojschnoje.
Man kann es auf der Karte etwa auf der H�lfte der Landstra�e
Interburg/Tschernjachowsk nach Breitenstein/Uljanowo finden.
Z.B. auf dem Euro Reiseatlas Polen aus dem RV-Verlag Seite 10 Raster Wf20.
Fr�her zum Landkreis Insterburg geh�rig, kam es 1945 an die UdSSR,
Kaliningrader Gebiet und geh�rt heute zu Russland.
Chmielewen, ab 16.07.1938 Talau, ab 1946 Chmielewo, aber auch Chmilowo
genannt, geh�rte zum Landkreis Johannisburg, heute Pisz (Polen).
Dabei ist, bezogen auf die Ahnenforschung, die historische Zugeh�rigkeit des
Kreises zu beachten.
Der Kreis hie� bis 1818 Oletzko, erst ab 1818 Johannisburg. Er geh�rte bis
1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen und erst danach zum Regierungsbezirk
Allenstein.
Diese Zusammenh�nge und Namen sind ja wichtig zur Suche nach den Unterlagen
und Aufzeichnungen.
Chmielewen/Talau geh�rte zu Masuren und ist in o.g. Reiseatlas leider nicht
eingezeichnet. Es liegt aber im Raster We26 auf Seite 21.
Als Vergleich zur Suche findet man dort Nowy Guty, fr�her Seegutten. Beide
Orte sind auch unter folgendem Link zu finden:
http://www.ostpreussenkarten.de.vu/karte362.htm
Vielleicht hilft dies ein wenig weiter bei der Suche nach den Orten.
Viel Spa� bei Forschen
Ehrhard
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Inge,
Der Kreis hie� bis 1818 Oletzko, erst ab 1818 Johannisburg. Da war ich doch
voll in Gedanken bei Allenstein.
Ist nat�rlich Quatsch, der Kreis hie� immer Johannisburg.
Der Kreis Allenstein war vormals Kreis Oletzko.
Ich bitte vielmals um Entschuldigung.
Ehrhard
Hallo Ehrhard, hallo Inge,
Leider ist auch diese Auskunft nicht ganz richtig!
Es gab im Ostpreussen des 18. Jahrhunderts (in der Kriesgliederung 1772
- 1806)eine nKreis Oletzko mijm Kammerdepartement Litthauen ( = ungefähr
späterer Regierungsbezirk Gumbinnen) einen Kreis Oletzko. Im 19. und 10.
Jahrhundert wurde dieser alte Kreis Oletzko - und andere masurische
Kreise - im Rahmen von Verwaltungsreformen neuzugeschnitten. Aus dem
alten Kreis Oletzko wurde ein neuer, wesentlich kleinerer Kreis Oletzko
du der Kreis Lyck. Auch kamen Teile dieses Kreises Oletzko (alt) zu dem
Kreis Johannisburg, der ausserdem aus Teilen des alten Kreises Sehesten
gebildet wurde. Aus diesem alte Kreis Sehesten wurden ausserdem die
Kreise Sensburg, Lötzen, Angerburg und Teile des Kreises Goldap.
Der neue Kreis Oletzko wurde dann später - aus bekannten Gründen -
umbenannt in "Kreis Treuburg"
Der Kreis Allenstein war bis 1772 Teil des Ermlandes und nach 1772 Teil
des Kreises Heilsberg im Kammerdepartement Königsberg(= ca
Regierungsbezirk Königsberg).
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau
betgr.
Es gab im Ostpreussen des 18. Jahrhunderts (in der Kriesgliederung 1772
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Die Kreise vor 1815 waren etwas ganz anderes als nach 1815.
Vor 1815 waren Kreise Bezirke der adligen Rittergu:ter, nach 1815
waren es Unterabteilungen der Regierungsbezirke.